Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Event-Protokoll: Regeln, Abläufe und Prozesse bei Veranstaltungen zur erfolgreichen Stakeholder-Kommunikation

Event-Protokoll: Regeln, Abläufe und Prozesse bei Veranstaltungen zur erfolgreichen Stakeholder-Kommunikation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1744038813 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lohrisch, Knut: Event-Protokoll
ISBN 978-3-658-32877-1
Name Lohrisch, Knut ¬[VerfasserIn]¬
Luppold, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Luppold, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Event-Protokoll
Zusatz zum Titel Regeln, Abläufe und Prozesse bei Veranstaltungen zur erfolgreichen Stakeholder-Kommunikation
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (VII, 61 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe essentials
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-32877-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lohrisch, Knut: Event-Protokoll
ISBN ISBN 978-3-658-32878-8
Klassifikation KJSP
BUS052000
659.2
Kurzbeschreibung Ziele, Funktionen und Werte des Protokolls -- Staats- vs. Unternehmensprotokoll -- Symbole und Rituale als Instrumente des Protokolls -- Ordnungsregeln für Anrede, Anschrift und Rangfolge -- Protokollarische Platzierung -- Empfangsrituale und Gästebetreuung -- Umgangsformen -- Interkulturelle Kommunikation und internationale Protokollstandards -- Organisatorische Rahmenbedingungen – Personal und Sachmittel -- Checklisten und Fallbeispiele.
2. Kurzbeschreibung Kein Event ohne Protokoll! Was meist nur als Etikette und Placement bekannt ist, trägt entscheidend zum Erfolg bei Veranstaltungen bei. Der richtige Umgang mit Stakeholdern ist gerade in der Live Communication ein wesentliches Element, um die beabsichtigte Wirkung erzielen zu können. Es muss in der Organisation und Planung verankert sein, bei der Durchführung als wahrnehmbare Wertschätzung, als erkennbare Gastgeber-Kultur positioniert werden. Ob nun als Corporate Protocol institutionalisiert oder mit den entsprechenden Kompetenzen als Bestandteil der Unternehmenskommunikation: Event-Protokoll ist Stakeholder-Management. Der Inhalt Ziele und Funktionen des Protokolls Regeln und Rituale für das Unternehmens- und Staatsprotokoll Organisatorische Rahmenbedingungen Die Zielgruppen Kommunikations- und Veranstaltungs-Verantwortliche aus Unternehmen und Verbänden, Event-, Messe- und Kongressdienstleister Die Autoren Knut Lohrisch ist Protokoll-Chef der Landesmesse Stuttgart; mit seinem Team betreut er dort Messen, Kongresse und Events. Er hat eine breite internationale Erfahrung und lehrt Event-Protokoll an der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Ravensburg. Professor Stefan Luppold leitet den Studiengang „BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement“ an der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Ravensburg. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und ausgewiesener Experte der Live Communication.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Veranstaltung
Protokoll
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Veranstaltung -- Protokoll
SWB-Titel-Idn 1753061075
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-32878-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500313385 Datensatzanfang . Kataloginformation500313385 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche