Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Handbuch Europarecht: Band 3: Beihilferecht

Handbuch Europarecht: Band 3: Beihilferecht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-62515-6
Name Frenz, Walter ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Handbuch Europarecht
Zusatz zum Titel Band 3: Beihilferecht
Auflage 2. Auflage
Verlagsort Berlin
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XXIII, 883 Seiten)
Reihe Springer eBook Collection
Enthaltene Werke $t1 System des Beihilferechts und seine Bedeutung -- 2 Begünstigung als Grundelement des Beihilfebegriffs -- 3 Selektive staatliche Begünstigung -- 4 Wettbewerbsverfälschung und Handelsbeeinträchtigung -- 5 Ausnahmen -- 6 Beihilfeverfahren -- 7 Rücknahme von Beihilfen -- 8 Rechtsschutz in Beihilfesachen. .
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-62515-6
ISBN ISBN 978-3-662-62516-3
Klassifikation LB
LAW051000
341.2422
Kurzbeschreibung Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung des Beihilferechts in allen seinen Facetten einschließlich des Verfahrens und des Rechtsschutzes. Sowohl die Grundlagen als auch aktuelle Entwicklungen werden ausführlich behandelt. Das gilt vor allem für die Corona-Krise und den Klimaschutz, ebenso für die Digitalisierung und die Besteuerung internationaler Konzerne (Apple-Urteil vom 15.7.2020). Die Mitgliedstaaten können nach dem Befristeten Beihilferahmen für COVID-19-Unterstützungen ihren Unternehmen in großem Umfang finanziell helfen, was in diesem Band am Beispiel der am 25.6.2020 genehmigten Lufthansa-Staatsbeteiligung näher dargestellt wird. Tiefer diskutiert wird auch der im Green Deal ausgestaltete Klimaschutz: Das Beihilferecht soll ökologisiert werden, aber unter Beibehaltung seiner Grundpfeiler. Das zeigt sich am Beispiel der Dekarbonisierung. Die Bedeutung des Beihilferechts für den Kohleausstieg und die Energiewende werden ausführlich erläutert, so die EEG-Umlage nach dem EuGH-Urteil vom 28.3.2019 sowie die Konsequenzen ihrer Deckelung und teilweisen Ersetzung durch Staatsmittel im Zuge des Corona-Konjunkturpakets. Das Buch thematisiert auch näher die Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen sowie das bis Ende 2021 bzw. 2023 verlängerte EU-Sekundärrecht. Es entsteht damit ein Gesamtbild am Vorabend der Reform der AGVO sowie diverser Beihilfeleitlinien.
SWB-Titel-Idn 1753055547
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-62516-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500313234 Datensatzanfang . Kataloginformation500313234 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche