Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Communications-Based Train Control (CBTC) Komponenten, Funktionen und Betrieb

Communications-Based Train Control (CBTC) Komponenten, Funktionen und Betrieb
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-62875-1
Name Schnieder, Lars ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Communications-Based Train Control (CBTC)
Zusatz zum Titel Komponenten, Funktionen und Betrieb
Auflage 2. Auflage
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 119 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-62875-1
ISBN ISBN 978-3-662-62876-8
Klassifikation TJFM
TEC004000
629.8
Kurzbeschreibung Motivation und Hintergrund -- Systemkomponenten und Umsysteme automatischer Zugbeeinflussungssysteme -- Automatisierungsgrade automatischer Zugbeeinflussungssysteme -- Betriebsarten und Betriebsartenübergänge automatischer Zugbeeinflussungssysteme -- Hauptfunktionen automatischer Zugbeeinflussungssysteme -- Verlässlichkeit automatischer Zugbeeinflussungssysteme -- Abwägung von Kosten und Nutzen automatischer Zugbeeinflussungssysteme -- Umbau, Test und Inbetriebnahme automatischer Zugbeeinflussungssysteme -- Perspektiven und zukünftige Herausforderungen.
2. Kurzbeschreibung Innerstädtische Schienenverkehrssysteme stoßen bei steigender Verkehrsnachfrage zunehmend an ihre Grenzen. Die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit dieser Verkehrssysteme werden wesentlich durch die eingesetzte Leit- und Sicherungstechnik bestimmt. Eine Ausweitung des Verkehrsangebots erfordert leistungsfähige signaltechnische Systeme, die als Communications-Based Train Control Systeme (CBTC) bezeichnet werden. In diesem Buch stellt der Autor die Systemumgebung dar, in die sich die CBTC-Systeme in Nahverkehrsunternehmen integrieren. Es wird gezeigt, welchen Beitrag die einzelnen Sicherungsfunktionen von CBTC-Lösungen zur Gefährdungsbeherrschung leisten und wie technische Systeme mit zunehmender Automatisierung sukzessive mehr Funktionen vom Menschen übernehmen. Zum Abschluss werden an CBTC-Systeme gestellte nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit diskutiert und Faktoren einer erfolgreichen Abwicklung komplexer signaltechnischer Erneuerungsprojekte aufgezeigt. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Motivation und Hintergrund · Systemkomponenten und Umsysteme automatischer Zugbeeinflussungssysteme · Automatisierungsgrade automatischer Zugbeeinflussungssysteme · Betriebsarten und Betriebsartenübergänge automatischer Zugbeeinflussungssysteme · Hauptfunktionen automatischer Zugbeeinflussungssysteme · Verlässlichkeit automatischer Zugbeeinflussungssysteme · Abwägung von Kosten und Nutzen automatischer Zugbeeinflussungssysteme · Umbau, Test und Inbetriebnahme automatischer Zugbeeinflussungssysteme · Perspektiven und zukünftige Herausforderungen Der Autor PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als anerkannter Sachverständiger für Zugsicherungsanlagen tätig. Zusätzlich lehrt er seit 2019, nach erfolgter Habilitation, im Lehrgebiet Transportation Systems Engineering an der TU Dresden.
SWB-Titel-Idn 1753054087
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-62876-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500313189 Datensatzanfang . Kataloginformation500313189 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche