Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Industrielle Kostenrechnung: eine Einführung

Industrielle Kostenrechnung: eine Einführung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 169821250X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Plinke, Wulff, 1942 - : Industrielle Kostenrechnung
ISBN 978-3-662-61871-4
Name Plinke, Wulff ¬[VerfasserIn]¬
Utzig, Bernhard Peter ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Utzig, Bernhard Peter ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Industrielle Kostenrechnung
Zusatz zum Titel eine Einführung
Auflage 9. Auflage
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 398 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Plinke, Wulff, 1942 - : Industrielle Kostenrechnung
ISBN ISBN 978-3-662-61872-1
Klassifikation TBC
TEC000000
658.5
QP 830
Kurzbeschreibung Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung -- Der Kostenbegriff und seine Unterbegriffe -- Der Leistungsbegriff und seine Unterbegriffe -- Rechnungsprinzipien der industriellen Kosten- und Leistungsrechnung (IKR) -- Systemmerkmale der industriellen Kosten- und Leistungsrechnung (IKR) -- Kostenartenrechnung -- Kostenstellenrechnung -- Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) -- Stückerfolgs- und Auftragserfolgsrechnung -- Bereichs- und Betriebserfolgsrechnung -- Plankostenstellenrechnung -- Plankalkulation und Planauftragserfolgsrechnung -- Stückdeckungsbeitragsrechnung -- Bereichsbezogene Deckungsbeitragsrechnung -- Kostenmanagement -- Prozesskostenrechnung -- Target Costing -- Aufgaben -- Lösungen.
2. Kurzbeschreibung Dieses Fachbuch bietet eine sichere und systematische Einführung in die Grundlagen der Kostenrechnung. Anschauliche Beispiele verdeutlichen deren Anwendung in der Praxis. Kostenbewusstes Denken und Handeln ist im Zeichen steigender Wettbewerbsintensität eine selbstverständliche Anforderung an alle Führungskräfte, ob sie nun in der Konstruktion, der Produktion oder im Vertrieb tätig sind. Sie müssen beurteilen können, welche Kosteninformationen für Entscheidungen benötigt werden, wie diese Daten zu interpretieren und welche Konsequenzen für das betriebliche Handeln daraus zu ziehen sind. Wer außerhalb aufwändiger Informationssysteme mit einfachen Mitteln seine Kosten nachrechnen möchte, aber auch wer die heutigen ERP-Systeme mit ihren Informationen besser verstehen will, findet in diesem Buch die richtige Methodik und geeignete Beispiele. Eine Einführung in das Product Life Cycle Costing erweitert in dieser Neuauflage die Darstellung des Kostenmanagements. Die Ausführungen zur traditionellen Kosten- und Leistungsrechnung wurden aktualisiert, teilweise neu geordnet und durch ein neues, durchgehendes Fallbeispiel verständlich erklärt. Die Autoren Wulff Plinke studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln. Nach seiner Promotion 1972 und Habilitation 1981 an der Ruhr-Universität Bochum war er als Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hannover und der Freien Universität Berlin tätig. 1993 wechselte er an die Humboldt-Universität zu Berlin auf den Lehrstuhl für Industrielles Marketing-Management. Er ist Gründungsdekan der ESMT Berlin. B. Peter Utzig studierte Wirtschaftsmathematik in Trier und promovierte 1996 an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1997 wechselte er als Controller und kaufmännischer Geschäftsführer in die Automobilzulieferindustrie und den Maschinenbau. Von 2007 bis 2013 war er als CFO der ESMT Berlin tätig. 2014 übernahm er eine Professur für Allgemeine BWL, insbesondere Controlling, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
1. Schlagwortkette Kostenrechnung
ANZEIGE DER KETTE Kostenrechnung
SWB-Titel-Idn 174636503X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61872-1
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500313134 Datensatzanfang . Kataloginformation500313134 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche