Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Multisensorik im stationären Handel: Grundlagen und Praxis der kundenzentrierten Filialgestaltung

Multisensorik im stationären Handel: Grundlagen und Praxis der kundenzentrierten Filialgestaltung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1724907115 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Multisensorik im stationären Handel
ISBN 978-3-658-31272-5
Name Mau, Gunnar ¬[HerausgeberIn]¬
Schweizer, Markus ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Schweizer, Markus ¬[HerausgeberIn]¬
Name Oriet, Christoph ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Multisensorik im stationären Handel
Zusatz zum Titel Grundlagen und Praxis der kundenzentrierten Filialgestaltung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 522 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Multisensorik im stationären Handel
ISBN ISBN 978-3-658-31273-2
Klassifikation KJS
BUS043000
658.8
QR 540
Kurzbeschreibung Einleitung: Warum Multisensorik? -- Wahrnehmung der Umwelt -- Organisatorische Verankerung -- Kundenzentrierte Umsetzung -- Best Practices aus dem Handel.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch beschreibt, wie eine optimale Filialgestaltung zum Wohlbefinden des Kunden und zur Differenzierung gegenüber dem Onlinehandel beitragen kann. Aus akademischer und praktischer Perspektive mit Beiträgen namhafter Wissenschaftler*innen und Unternehmen wird aufgezeigt, wie eine kohärente Ladengestaltung im Einklang mit der Retail-Marke geschaffen werden kann. Zentrale Herausforderung ist dabei die bewusste Orchestrierung der vielfältigen Sinnesreize. Wie sind die vielen Reizquellen steuerbar? Welche Regalform passt zu welchem Licht, zu welcher Farbe und zu welchem Klang? Die Auseinandersetzung mit der Reizvielfalt in einer Ladenumwelt kann sehr schnell komplex werden und eine Inkongruenz das Wohlbefinden der Kunden entscheidend negativ beeinträchtigen. Ein kundenzentriertes Ladenumfeld rückt deshalb das Wohlbefinden der Menschen in den Mittelpunkt. Namhafte Wissenschaftler*innen und Händler zeigen den Stand der Wissenschaft zu diesen Fragen auf und geben wertvollen Anregungen für den Handel. Mit Best-Practice-Beispielen und wertvollen Anregungen für die praktische Umsetzung. Inhalt Multisensorik: Wahrnehmung mit allen Sinnen Phygital: Aufbruch in ein neues Zeitalter der Sinne Total Store: Holistisch denken und handeln Mindset: Verankerung der Kundenzentrierung im Unternehmen Die Herausgeber Prof. Dr. Gunnar Mau ist Professor für Angewandte Psychologie und Vizepräsident Forschung & Lehre an der DHGS Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport und befasst sich in seiner Forschung mit den Kaufmotiven und dem Kaufverhalten von Menschen auf der Verkaufsfläche. Dr. Markus Schweizer ist Geschäftsführer der Boutique-Beratung Holistic Consulting und begleitet Handelsunternehmen im deutschsprachigen Raum bei der kundenzentrierten Entwicklung und Umsetzung ihrer Strategie und der Total-Store-Gestaltung. Christoph Oriet verfügt über eine mehr als 30-jährige Erfahrung im Schweizer Lebensmitteleinzelhandel (Coop und Migros) – u.a. als Ressortleiter Total Store im Migros Genossenschaftsbund in Zürich. Er ist Verwaltungsratspräsident bei der SCS Storeconcept in der Schweiz, einem Full-Service-Ladenbauer.
1. Schlagwortkette Einzelhandelsfiliale
Kundenorientierung
Ladeneinrichtung
Neuromarketing
ANZEIGE DER KETTE Einzelhandelsfiliale -- Kundenorientierung -- Ladeneinrichtung -- Neuromarketing
2. Schlagwortkette Handel
Filiale
Gestaltung
ANZEIGE DER KETTE Handel -- Filiale -- Gestaltung
SWB-Titel-Idn 1746361859
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-31273-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500313118 Datensatzanfang . Kataloginformation500313118 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche