Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Symposium Qualitative Sozialforschung 2019: Dialoge, Denken und Durchbrüche

Symposium Qualitative Sozialforschung 2019: Dialoge, Denken und Durchbrüche
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1737326159 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Symposium Qualitative Sozialforschung 2019
ISBN 978-3-658-32462-9
Name Raich, Margit ¬[HerausgeberIn]¬
Müller-Seeger, Julia ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Müller-Seeger, Julia ¬[HerausgeberIn]¬
Name Ebert, Helmut ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Qual.met Symposium <3., 2019, Hall in Tirol> ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Symposium Qualitative Sozialforschung 2019
Zusatz zum Titel Dialoge, Denken und Durchbrüche
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 274 Seiten)
Reihe Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft ; Band 35
Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Band Band 35
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Symposium Qualitative Sozialforschung 2019
ISBN ISBN 978-3-658-32463-6
Klassifikation KJ
BUS042000
650
1566611296 MT 20400
QH 470
Kurzbeschreibung Wir leben in einer Zeit systemischer Krisen. Das gilt für den Klimawandel genau so wie für Wirtschaftssysteme. Systeme lehren uns, dass die Wirklichkeit nichts Feststehendes ist. Die Wirklichkeit fließt und ist mehrdeutig. Die Veränderungen geschehen simultan und nicht als lineare Abfolge von Ursache und Wirkung. Der angemessene Umgang mit systemischen Problemen und Krisen erfordert qualitative Forschungsmethoden, die uns helfen, die neuen Wirklichkeiten besser zu verstehen. Das dritte Qualmet-Symposium widmet sich dem Dialog als Gegenstand und Methode qualitativer Forschung. Nur so kann das interaktive und damit bedeutungsverändernde Moment erfasst werden, das nachhaltige Lösungen ermöglicht, weil aus Befragten Beteiligte werden. Die Herausgeber Ass.-Prof. Dr. Margit Raich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall in Tirol und leitet die UMIT Academy. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten beschäftigt sie sich mit den Themen Wertorientierte Führung, Katastrophenmanagement und Qualitative Sozialforschung. Prof. Dr. Julia Müller-Seeger ist Inhaberin des Lehrstuhls für BWL, insb. Unternehmensführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschung fokussiert sich auf Unternehmensführung, Wissens- und Innovationsmanagement, Unternehmenskultur, Organisationale Ambidextrie und qualitative Forschungsmethoden. Prof. Dr. Helmut Ebert ist Experte für Organisations- und Öffentliche Kommunikation. Er ist Mitgründer von heem-transformations – Cognition & Communication Experts & Future Skills Coachs (Bonn).
1. Schlagwortkette Qualitative Methode
ANZEIGE DER KETTE Qualitative Methode
2. Schlagwortkette Organisation
Konfliktregelung
Change Management
Entscheidungsprozess
Gesundheitsförderung
Kommunikation
Qualitative Sozialforschung
ANZEIGE DER KETTE Organisation -- Konfliktregelung -- Change Management -- Entscheidungsprozess -- Gesundheitsförderung -- Kommunikation -- Qualitative Sozialforschung
SWB-Titel-Idn 1745035451
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-32463-6
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500313005 Datensatzanfang . Kataloginformation500313005 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche