Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundkurs Theoretische Elektrotechnik: Q, E und B begründen alles

Grundkurs Theoretische Elektrotechnik: Q, E und B begründen alles
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 169925964X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Poppe, Martin, 1956 - : Grundkurs theoretische Elektrotechnik
ISBN 978-3-662-61913-1
Name Poppe, Martin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Grundkurs Theoretische Elektrotechnik
Zusatz zum Titel Q, E und B begründen alles
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (X, 167 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-61913-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Poppe, Martin, 1956 - : Grundkurs theoretische Elektrotechnik
ISBN ISBN 978-3-662-61914-8
Klassifikation TJFN
TEC024000
621.3
1464047154 VH 1000
UH 1000
Kurzbeschreibung Die klassische Elektrotechnik in der nachklassischen Welt -- Ladung und Strom -- Die Maxwell‘schen Gleichungen -- Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie -- Elektrodynamik als Eichfeldtheorie.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch erklärt, warum es verschiedene Varianten der Maxwell’schen Gleichungen gibt und was genau die physikalische Bedeutung der in ihnen vorkommenden Größen ist. Gezeigt wird ferner, wie sich die Bestimmungsgleichungen für statische elektrische und magnetische Potenziale aus den Maxwell’schen Gleichungen ergeben. Dabei ist die Rolle der dem Feld ausgesetzter Materie immer von Anfang an integraler Bestandteil der Diskussion. Multipolentwicklungen werden begründet und hergeleitet. Ferner wird dargelegt, welches Vereinfachungspotenzial in der Formulierung der dynamischen Theorie als Eichfeldtheorie liegt. Die Gesetze der Optik werden aus denen der Elektrodynamik hergeleitet. Für quasi-stationäre Rechnungen werden Begründungen geliefert, Grenzen formuliert und technische Gegenbeispiele gezeigt. Am Schluss wird auf weiterführende Literatur hingewiesen. Der Inhalt Die klassische Elektrodynamik in der modernen Welt Ladung und Strom Die Maxwell’schen Gleichungen Statische elektrische Felder Statische Magnetfelder Einige Eigenschaften zeitabhängiger Felder Die Zielgruppen Studierende der Elektrotechnik, Physik und Physikalischen Chemie Der Autor Martin Poppe, promovierte 1981 in Physik an der University of Oxford. In seiner bisher über achtzigmal in der Fachpresse zitierten Habilitationsschrift erarbeitete er die formalen Grundlagen der Materieerzeugung durch die Kollision virtueller Photonen. Seit zehn Jahren arbeitet er an einer stärkeren Einbettung der klassischen Elektrodynamik in das aktuelle physikalische Weltbild. Er ist Autor der Bücher „Prüfungstrainer Elektrotechnik“ und „Die Maxwell’sche Theorie“ sowie Co-Autor der Bücher „Maschinenbau – ein Lehrbuch für das gesamte Bachelor-Studium“ und „Springer Handbook of Mechanical Engineering“. Er lehrt Elektrotechnik an der Fachhochschule Münster.
1. Schlagwortkette Theoretische Elektrotechnik
Elektrodynamik
Maxwellsche Gleichungen
Feld <Physik>
ANZEIGE DER KETTE Theoretische Elektrotechnik -- Elektrodynamik -- Maxwellsche Gleichungen -- Feld
2. Schlagwortkette Theoretische Elektrotechnik
ANZEIGE DER KETTE Theoretische Elektrotechnik
SWB-Titel-Idn 1750020602
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61914-8
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500312923 Datensatzanfang . Kataloginformation500312923 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche