Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Affektive Medienpraktiken: Emotionen, Körper, Zugehörigkeiten im Reality TV

Affektive Medienpraktiken: Emotionen, Körper, Zugehörigkeiten im Reality TV
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1702091899 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe$n): ‡Lünenborg, Margreth, 1963 - : Affektive Medienpraktiken
ISBN 978-3-658-31039-4
Name Lünenborg, Margreth ¬[VerfasserIn]¬
Töpper, Claudia ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Töpper, Claudia ¬[VerfasserIn]¬
Name Sūna, Laura ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Affektive Medienpraktiken
Zusatz zum Titel Emotionen, Körper, Zugehörigkeiten im Reality TV
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XIII, 306 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe$n): ‡Lünenborg, Margreth, 1963 - : Affektive Medienpraktiken
ISBN ISBN 978-3-658-31040-0
Klassifikation GTC
LAN004000
302.2
AP 36290
AP 37700
Kurzbeschreibung Einleitung -- Theoretische Grundlagen: Emotionen und Affekte im Kontext medialer Kommunikation -- Forschungsstand Reality TV -- Forschungsdesign & Methoden -- Emotionsarbeit der Produzierenden: Die Aushandlung von Emotionsrepertoires im Prozess der Adaption globaler Reality TV Formate -- Emotionsrepertoires und affizierende Register in der Analyse von Fernsehangeboten -- Das affizierte Publikum -- Affektgeschehen des Fernsehens und die (De-)Konstruktion von Zugehörigkeiten -- Muster der affektiv-diskursiven Aushandlung von Zugehörigkeiten und kultureller Partizipation im Kontext der (gemeinschaftlichen) Aneignung von Reality TV Formaten -- Fazit. .
2. Kurzbeschreibung Das Buch liefert eine affekttheoretisch informierte Analyse des Reality TV. Dabei wird das komplexe Affektgeschehen zwischen Fernsehsendung, Medientechnologie und den Körpern der Zuschauenden empirisch zugänglich und sichtbar. Eine multiperspektivische Analyse zeigt auf, welche Strategien und Muster der Erzeugung von Affekten und Emotionen Fernsehproduzent*innen nutzen, wie Inklusion und Exklusion im audiovisuellen Medientext für Zuschauende körperlich spürbar wird und welche Spuren Affekte in den Körpern und den Diskursen des Publikums hinterlassen. Auf den Ebenen Körper, Diskurse und Praktiken werden auf diese Weise affektive Dynamiken der Aushandlung von Zugehörigkeiten analysiert. Die Studie leistet damit einen methodisch wie auch theoretisch innovativen Beitrag zur Affekt- und Emotionsforschung in der Kommunikationswissenschaft. Die Autorinnen Dr. Margreth Lünenborg ist Professorin für Kommunikationswissenschaft am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Sie leitet das Teilprojekt B02 „Transkulturelle emotionale Repertoires im und durch Reality TV“ beim SFB 1171 Affective Societies. Dipl. Medienwissenschaftlerin Claudia Töpper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin und forschte von 2015 bis 2019 im Projekt „Transkulturelle emotionale Repertoires im und durch Reality TV“ des SFB 1171 Affective Societies. Dr. Laura Sūna ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin und forschte von 2015 bis 2020 im Projekt „Transkulturelle emotionale Repertoires im und durch Reality TV“ des SFB 1171 Affective Societies. Dr. Tanja Maier ist Privatdozentin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Von 2016 bis 2018 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Transkulturelle emotionale Repertoires im und durch Reality TV“ des SFB 1171 Affective Societies tätig.
1. Schlagwortkette Germany's Next Topmodel
Fernsehproduktion
Emotionsregulation
Ausgrenzung
Zugehörigkeit
ANZEIGE DER KETTE Germany's Next Topmodel -- Fernsehproduktion -- Emotionsregulation -- Ausgrenzung -- Zugehörigkeit
2. Schlagwortkette Germany's Next Topmodel
Rezeption
Zuschauer
Gefühlsreaktion
Gemeinschaft
ANZEIGE DER KETTE Germany's Next Topmodel -- Rezeption -- Zuschauer -- Gefühlsreaktion -- Gemeinschaft
3. Schlagwortkette Reality-TV
Affekt
Publikum
ANZEIGE DER KETTE Reality-TV -- Affekt -- Publikum
SWB-Titel-Idn 1750016990
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-31040-0
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500312813 Datensatzanfang . Kataloginformation500312813 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche