Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Notwendige möglich machen: die solare Forschungswende in Deutschland

¬Das¬ Notwendige möglich machen: die solare Forschungswende in Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1752937236 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stadermann, Gerd: ¬Das¬ Notwendige möglich machen
ISBN 978-3-658-31587-0
Name Stadermann, Gerd ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Das¬ Notwendige möglich machen
Zusatz zum Titel die solare Forschungswende in Deutschland
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XXX, 697 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stadermann, Gerd: ¬Das¬ Notwendige möglich machen
ISBN ISBN 978-3-658-31588-7
Klassifikation THX
TEC031010
621.042
621.042
ZP 3720
Kurzbeschreibung Einleitung -- Warum Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien -- Ausganspunkte und Programme -- Die sechs grünen Bände -- Stuttgart - das Mekka der erneurbaren Energie -- Das Forschungszentrum Jülich - Solarenergieforschung im Schoße der Kernphysik -- Oldenburg - die Universitäre Keimzelle -- Freiburg auf dem Weg zur Solarhauptstadt -- Am Scheideweg: Atom- oder Sonnenenergie -- Die DGS -- Das HMI - Grundlagenforschung für die Solarenergie -- Das Zentrum für Angewandte Energieforschung Bayern -- Das EEG.
2. Kurzbeschreibung Wer waren die Wissen­schaft­ler, Ingenieure und Techniker, die die Umweltprobleme unserer Indus­trie­ge­sellschaft ernst ge­nommen haben? Wie haben sie es geschafft, sich vom naturwissen­schaft­lichen bzw. technischen Mainstream zu lösen und ihr For­schunggebiet auf solare, ökologische und nach­hal­tige Themen zu verlagern? Mit wel­chen Ideen, For­schungs­vorha­ben und Tech­nologien haben sie das Solarzeitalter vorbereitet? Das Buch bietet einen Beitrag zur Ge­schich­te der Erforschung und Entwicklung sola­rer bzw. erneuer­barer Energiegewinnung. Die Gründung von Solarenergieinstituten wird ebenso beleu­chtet, wie die Herausbildung von Organisationen wie die der Deutschen Gesellschaft für Son­nenenergie (DGS), der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR) und des ForschungsVer­bunds Erneuerbare Energien (FVEE). Die solare Forschungswende ist aber auch eine Geschichte von verantwortungs­bewussten Politikern, Wirt­schafts­vertretern, Journa­listen und Bür­gern, die die Transformation in der Bundesrepublik un­ter­­stützten und förderten. Das Buch erzählt die Geschichte dieser übergreifenden Kooperation, mit der es mög­lich wurde, einen Pro­zess einzuleiten, der zu einer welt­weit an­er­kann­­ten Spitzenfor­schung auf dem Gebiet der er­neu­­erbaren Ener­gien führte. Sie legte auch die Grund­lagen für die Wirtschaftlichkeit von solarther­misch­er Wärmeverso­r­gung und mit dem Erneu­er­bare-Energien-Gesetz (EEG) die von Bioenergie­anlagen, Windkraft­rädern und der Photovol­taik. Der Ersatz von Kohlekraftwerken, von Erdöl, Erdgas und Atomkraftwer­ken sollte heute keine ökono­mische Frage mehr sein, sondern nur noch eine Frage der Zeit, die uns mit dem Beginn der Klima­ka­tastrophe auf den Nägeln brennt. Die Zielgruppen Dieses Buch wendet sich an Mitarbeiter von Forschungsinstituten,politischer Par­teien, an Wirtschafts­ver­bände, Journalisten und Historiker, sowie an Mitglieder von Energieverbänden, NGOs und an alle, die sich über die Zukunft unseres Planeten Gedanken machen. Zum Autor Gerd Stadermann studierte Kristallographie an der Humboldt-Universität Berlin. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und Fellow am Insti­tut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Als Geschäftsführungsassistent für Sonnenenergie am Hahn-Meit­ner-Insti­tut (HMI) und Geschäftsführer des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) sam­mel­te er über viele Jahre Erfahrungen, wie Vorhaben der Solarenergieforschung zu fördern und ihre Ergeb­nisse der Politik ­zu vermitteln sind.
1. Schlagwortkette Deutschland
Solartechnik
Erneuerbare Energien
Energieeffizienz
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Solartechnik -- Erneuerbare Energien -- Energieeffizienz
SWB-Titel-Idn 1750016885
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-31588-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500312810 Datensatzanfang . Kataloginformation500312810 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche