Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rehabilitationsrecht: ein Studienbuch für soziale Berufe

Rehabilitationsrecht: ein Studienbuch für soziale Berufe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 510944132 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Boetticher, Arne von: Rehabilitationsrecht
ISBN 978-3-8487-3117-6
Name Boetticher, Arne ¬von¬ ¬[VerfasserIn]¬
Kuhn-Zuber, Gabriele ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Kuhn-Zuber, Gabriele ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Nomos Verlagsgesellschaft ¬[Verlag]¬
T I T E L Rehabilitationsrecht
Zusatz zum Titel ein Studienbuch für soziale Berufe
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (267 Seiten) : Diagramme
Reihe Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 253-255
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Boetticher, Arne von: Rehabilitationsrecht
ISBN ISBN 978-3-8452-7486-7
Klassifikation 1777
344.430087
340
137391677X PQ 5460
Kurzbeschreibung In Deutschland leben laut Statistischem Bundesamt rund 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung. Diese Menschen haben Anspruch auf Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe, um selbstbestimmt, diskriminierungsfrei und gleichberechtigt am Leben der Gesellschaft teilhaben zu können. Die Regelungen für diese Leistungen finden sich zwar zusammengefasst im Wesentlichen im SGB IX, allerdings hat jeder der sieben Rehabilitationsträger sein eigenes Leistungsrecht, in dem gesondert Voraussetzungen und Umfang der Leistungen geregelt sind. Das macht das Rehabilitationsrecht unübersichtlich; für Nichtfachleute ist es in der Regel praktisch nicht zu überschauen. Ziel des Lehrbuches ist es, anhand einer nachvollziehbaren und klaren Struktur Licht ins Dickicht des Rehabilitationsrechts zu legen. Es richtet sich an Studierende sozialer Berufe, ist aber ebenso für Praktikerinnen und Praktiker, die mit Menschen mit Behinderungen in verschiedener Weise arbeiten, zu empfehlen. Erläutert werden nicht nur allgemeingültige Begriffe, Beteiligungsrechte und das Verfahren im Teilhabrecht, sondern ebenso die einzelnen Rehabilitationsleistungen in ihren verschiedenen Ausprägungen und im Zusammenhang mit den jeweilig zuständigen Rehabilitationsträgern. Das ab 1.1.2020 geltende Recht der Eingliederungshilfe wird ausführlich dargestellt und ebenso grundlegende Regelungen im Schwerbehindertenrecht, einschließlich des Werkstättenrechts. Den Abschluss bildet ein kurzes Kapitel über das Verwaltungsverfahren und den möglichen Rechtsschutz. Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen der Praxis. Die Darstellung der rechtlichen Zusammenhänge, die im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention erfolgt, wird jeweils ergänzt durch erklärende Beispiele, Fälle aus der Praxis, Schaubilder und Hinweise.
1. Schlagwortkette Deutschland
Rehabilitation
Recht
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Rehabilitation -- Recht
SWB-Titel-Idn 1669431002
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.5771/9783845274867
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500312201 Datensatzanfang . Kataloginformation500312201 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche