Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ökolabel zwischen Greenwashing und Entscheidungshilfe: Eine markensoziologische Organisationsanalyse am Beispiel von Konsumgütern aus dem Lebensmittelsektor

Ökolabel zwischen Greenwashing und Entscheidungshilfe: Eine markensoziologische Organisationsanalyse am Beispiel von Konsumgütern aus dem Lebensmittelsektor
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1735142069 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schnell, Tobias, 1989 - : Ökolabel zwischen Greenwashing und Entscheidungshilfe
ISBN 978-3-658-32162-8
Name Schnell, Tobias ¬[VerfasserIn]¬
Nabers, Dirk ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Nabers, Dirk ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Name Hölscher, Barbara ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Körperschaft Springer Fachmedien Wiesbaden ¬[Verlag]¬
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Ökolabel zwischen Greenwashing und Entscheidungshilfe
Zusatz zum Titel Eine markensoziologische Organisationsanalyse am Beispiel von Konsumgütern aus dem Lebensmittelsektor
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (VII, 281 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Springer eBook Collection
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cChristian-Albrechts-Universität zu Kiel$d2020
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schnell, Tobias, 1989 - : Ökolabel zwischen Greenwashing und Entscheidungshilfe
ISBN ISBN 978-3-658-32163-5
Klassifikation KCN
BUS069000
333.7
AP 14450
MS 5560
Kurzbeschreibung Komplexe Einkäufe und der Aufbau dieser Arbeit -- Grundlagen der Markensoziologie -- Marken und Label – zwei Seiten einer Medaille? -- Ökolabel und Markenprodukte -- Glossar Markensoziologie – Alphabetisch -- Literatur und verwendete Quellen.
2. Kurzbeschreibung Ökolabel konstruieren Markenprodukte als nachhaltig. Markensysteme erhöhen durch Ökolabel ihre Kommunikationserfolge und bauen so ein grünes Markenimage auf. Daher können Ökolabel den Konsument*innen als ein effizientes Kommunikationsmittel begegnen, das beim Einkauf Orientierung gibt. Was als Entscheidungshilfe dient, kann von Unternehmen auch zum Greenwashing verwendet werden. Die dahinterliegenden Prozesse werden hier markensoziologisch aufgeschlüsselt und Ökolabel dadurch erstmals soziologisch erfasst. In diesem Buch entwickelt Tobias Schnell ein Markensystem, welches Ökolabel als integralen Teilbereich grüner Systeme versteht und Markenorganisationen dadurch greif- und steuerbar macht. Der Autor Tobias Schnell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er lehrt und forscht dort zu den Themen des nachhaltigen Konsums, der Markensoziologie, sowie zu empirischen Methoden der Sozialforschung.
1. Schlagwortkette Lebensmittelwirtschaft
Marke
Umweltzeichen
Nichtverbale Kommunikation
Nachhaltigkeit
Soziale Konstruktion
Greenwashing
Soziologie
ANZEIGE DER KETTE Lebensmittelwirtschaft -- Marke -- Umweltzeichen -- Nichtverbale Kommunikation -- Nachhaltigkeit -- Soziale Konstruktion -- Greenwashing -- Soziologie
SWB-Titel-Idn 1743802587
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-32163-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500312030 Datensatzanfang . Kataloginformation500312030 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche