Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Stoffwechsel: Mode zwischen Globalisierung und Transkulturalität

Stoffwechsel: Mode zwischen Globalisierung und Transkulturalität
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 49255207X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stoffwechsel
Name Schroedl, Barbara ¬[HerausgeberIn]¬
Allerstorfer, Julia ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Allerstorfer, Julia ¬[HerausgeberIn]¬
Name Bisovsky, Susanne ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Lund, Cornelia ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Lund, Holger ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Rohrbacher, Imelda ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Freiß, Elisabeth ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Ettinger, Ulrike ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Haehnel, Birgit ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
Dogramaci, Burcu ¬[VerfasserIn von ergänzendem Text]¬
T I T E L Stoffwechsel
Zusatz zum Titel Mode zwischen Globalisierung und Transkulturalität
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Göttingen
Verlag Böhlau Verlag Köln
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (168 Seiten) : Ill.
Reihe mode global ; Band 002
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stoffwechsel
ISBN ISBN 978-3-412-50747-3 print
Klassifikation 8582
AGA
391
700
746.92
MS 8020
LC 12000
Kurzbeschreibung In allen Regionen der globalisierten Welt vollziehen sich komplexe Prozesse von Gestaltung, Produktion, Distribution, Zirkulation und Konsum von Kleidung. Dabei entsteht keine internationale Mode jenseits der Orte, vielmehr sind ihr ethnische, kulturelle und geschlechtliche Codierungen eingewoben. Dies gilt ebenso für die Kollektionen der Designer/innen wie für die alltägliche Praxis des Stylings der Konsument/innen. Anhand vielfältiger Beispiele wird Mode hier als transkulturelles Phänomen zwischen Globalisierung und regionaler Verortung betrachtet. Die Beiträge gehen auch den Beziehungen von Kleidung, Popkultur und bildender Kunst sowie den Bedeutungsebenen von Mode und Modetheorien in Geschichte und Gegenwart nach.
2. Kurzbeschreibung Angaben zur beteiligten Person Schroedl: Barbara Schroedl ist Privatdozentin für Kunstgeschichte an der Katholischen Privat-Universität Linz.
3. Kurzbeschreibung Angaben zur beteiligten Person Allerstorfer: Julia Allerstorfer ist Universitätsassistentin an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft an der Katholischen Privat-Universität Linz.
1. Schlagwortkette Mode
Tracht
Globalisierung
Interkulturalität
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Mode -- Tracht -- Globalisierung -- Interkulturalität -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 1669503461
Signatur E-Book Böhlau Köln
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.7788/9783412510107
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500311883 Datensatzanfang . Kataloginformation500311883 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche