Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Naturereignisse im frühen Mittelalter: das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert

Naturereignisse im frühen Mittelalter: das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 520202031 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wozniak, Thomas, 1973 - : Naturereignisse im frühen Mittelalter
ISBN 978-3-11-057231-5
Name Wozniak, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Eberhard Karls Universität Tübingen / Philosophische Fakultät ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Naturereignisse im frühen Mittelalter
Zusatz zum Titel das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XXIII, 970 Seiten) : Illustrationen
Reihe Europa im Mittelalter ; Band 31
Europa im Mittelalter
Band Band 31
Notiz / Fußnoten Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 873-926
Hochschulschriftenvermerk $aHabilitationsschrift$cEberhard Karls Universität Tübingen$d2017
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wozniak, Thomas, 1973 - : Naturereignisse im frühen Mittelalter
ISBN ISBN 978-3-11-057249-0 PDF
ISBN 978-3-11-057241-4 EPUB
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation HIS037010
940.1
940
D24
NM 5860
Kurzbeschreibung Die Umwelt wird zunehmend als vierte Grundkategorie der Geschichtswissenschaft neben Politik, Wirtschaft und Kultur wahrgenommen, aber gerade zum Früh- und Hochmittelalter fehlten bislang systematisch vergleichende Untersuchungen der Naturereignisse. Da die bisher angewandten Arbeitsweisen am frühmittelalterlichen Material versagen, mussten neue methodische Konzepte der Auswertung entwickelt werden, bei denen die überlieferten extremen Naturereignisse im Fokus stehen. Diese wurden aus historiographischen Quellen gefiltert, kategorisiert und analysiert. Dabei stellt sich einerseits heraus, dass mittelalterliche Autoren teilweise über unerwartet genaue Beobachtungsmöglichkeiten verfügten, sie aber andererseits ihre Beobachtungen nicht unreflektiert niederschrieben und keiner empirischen Genauigkeit verpflichtet waren. Insgesamt konnten anhand von Parallelüberlieferung oder Vergleichen etwa 1175 Ereignisse bezüglich ihrer intentionalen Nutzung analysiert werden. So bietet die Arbeit einen genauen Einblick in die Zuverlässigkeit der Wahrnehmung und die mögliche Instrumentalisierung der Darstellung extremer Naturereignisse und ihrer Folgen in den Quellen des 6. bis 11. Jahrhunderts
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnis der Siglen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen -- 1. Einleitung -- 2. Astronomische, tektonische, geomorphologische und vulkanische Ereignisse -- 3. Extreme Witterungsereignisse -- 4. Auswirkungen und Folgen -- 5. Bewältigung, Instrumentalisierung, Darstellungspraxis -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- 7. Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Index
3. Kurzbeschreibung There has been a dearth of systematic comparative studies of environmental and natural events during the Early and High Middle Ages. Using new analytic concepts and methods, this study examines multiple and highly diverse sources in relation to extreme natural events. It represents the first precise study of the reliability of contemporary perception concerning such events, and also considers their instrumentalization
1. Schlagwortkette Europa
Naturereignis
Beobachtung
Darstellung
Geschichtsschreibung
Umwelt
Geschichte 500-1100
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Naturereignis -- Beobachtung -- Darstellung -- Geschichtsschreibung -- Umwelt -- Geschichte 500-1100
2. Schlagwortkette Europa
Naturereignis
Auswirkung
Geschichte 500-1100
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Naturereignis -- Auswirkung -- Geschichte 500-1100
SWB-Titel-Idn 1696089840
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110572490
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500311357 Datensatzanfang . Kataloginformation500311357 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche