Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Formen lyrischen Erzählens im Minnesang des 12. bis 14. Jahrhunderts: Metapher, Topos und Diagramm zwischen Nähe und Distanz

Formen lyrischen Erzählens im Minnesang des 12. bis 14. Jahrhunderts: Metapher, Topos und Diagramm zwischen Nähe und Distanz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1681238705 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Roever, Diana: Formen lyrischen Erzählens im Minnesang des 12. bis 14. Jahrhunderts
ISBN 978-3-11-068334-9
Name Roever, Diana ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Formen lyrischen Erzählens im Minnesang des 12. bis 14. Jahrhunderts
Zusatz zum Titel Metapher, Topos und Diagramm zwischen Nähe und Distanz
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource(VIII, 353 Seiten) : Illustrationen
Reihe Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 17
Literatur - Theorie - Geschichte
Band Band 17
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 315-350
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Roever, Diana: Formen lyrischen Erzählens im Minnesang des 12. bis 14. Jahrhunderts
ISBN ISBN 978-3-11-068436-0 PDF
Klassifikation LIT011000
831.209
PT187
Kurzbeschreibung Die Studie untersucht, ob und wie Lyrik erzählt. Dazu werden die bisherigen Versuche einer Lyriknarratologie gesammelt, strukturiert und perspektiviert. Die Metapher kristallisiert sich mithilfe ihres lyrisch zentrierten Erbes und der Arbeiten Wolf Schmids schnell als Ansatzpunkt für weitere Überlegungen heraus. Ins Verhältnis gesetzt werden u.a. der mit einem reichen rhetorischen Erbe behafteten Topos, die forschungsgeschichtlich junge Diagrammatik und die Rolle der Aufführung in narratologischen Kontexten. Hauptanliegen ist es insbesondere, ein Licht auf die Vielgestaltigkeit und lebendige Unbezähmbarkeit lyrischer Erzählmöglichkeiten zu werfen, die die lyrische Lektüre so reichhaltig, eine Lyriknarratologie nach dem Muster klassischer Erzähltheorien aber auch so schwierig macht
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Theoriekonzepte zur möglichen Beschreibung einer lyrischen Narrativität -- 2 Darstellung verschiedener Narrationsansätze am Beispiel der Minnelyrik des 12. bis 14. Jahrhunderts -- 3 Die Aufführung mittelalterlich-lyrischer Texte und ihre Relevanz für narrative Ansätze -- Fazit und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Register
1. Schlagwortkette Minnesang
Erzähltechnik
ANZEIGE DER KETTE Minnesang -- Erzähltechnik
SWB-Titel-Idn 1694039978
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110684360
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500311343 Datensatzanfang . Kataloginformation500311343 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche