Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ordo inversus: Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800

Ordo inversus: Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665422610 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Ordo inversus
ISBN 978-3-11-065601-5
Name Albrecht, Andrea ¬[HerausgeberIn]¬
Bomski, Franziska ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Bomski, Franziska ¬[HerausgeberIn]¬
Name Danneberg, Lutz ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Ordo inversus
Zusatz zum Titel Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (VI, 336 Seiten) : Illustrationen
Reihe Historia Hermeneutica. Series Studia ; Band 19
Historia Hermeneutica / Series Studia
Band Band 19
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Ordo inversus
ISBN ISBN 978-3-11-065693-0 PDF
ISBN 978-3-11-065605-3 ePUB
Klassifikation LIT004170
121
CC 4000
Kurzbeschreibung Die Denkfigur des ordo inversus, die seit der Antike in den verschiedensten Disziplinen epistemische Sicherheit garantierte, verliert in der Zeit um 1800 an Plausibilität. Es kommt zu einem Formen- und Funktionswandel, der in den Künsten wie auch in den Natur-und Geisteswissenschaften auf vielfältige Weise resonierte. Der ordo inversus bezeichnet eine zirkuläre Bewegung, die von einem Anfangs- zu einem Endpunkt fortschreitet und im Zurückkehren wieder mit dem Ausgangspunkt verbunden wird, häufig in Teilbewegungen aufgespalten, etwa progressio/regressio oder analysis/synthesis. Als Methodenkonzept spielt er von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis weit ins 18. Jahrhundert hinein eine zentrale Rolle in Theologie, Logik, Naturphilosophie und Hermeneutik. Das Zerbrechen des ordo inversus provoziert eine Reihe von Restitutionsversuchen von so unterschiedlichen Autoren wie Goethe, Novalis und Jean Paul, aber auch bei Lambert, Kant, Fichte und Schleiermacher. Der Band beleuchtet diese Prozesse in komparativer und historischer Perspektive und eröffnet so einen instruktiven Einblick in die historische Epistemologie im Übergang zur "Moderne". 
2. Kurzbeschreibung Employed since antiquity across a wide range of disciplines, the figure of thought known as ordo inversus suffers a loss of plausibility in the modern period. The transformation of its forms and functions resonates in multiple ways across the arts but also the natural sciences and humanities. Its study offers significant insights into the systematization and history of historical epistemology
3. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Annäherungen an die Begriffsund Ideengeschichte des ordo inversus / Albrecht, Andrea / Bomski, Franziska / Danneberg, Lutz -- 1. Konzepte des ordo inversus von der Antike bis zum Mittelalter -- Ordo inversus. Benennungen, Bestimmungen, Fehlschlüsse, Lehrstücke und Varianten / Danneberg, Lutz -- »Reditus omnium quae in suas causas reuersura sunt« / Meier, Christel -- Inversio / Steiger, Johann Anselm -- 2. Der ordo inversus in Philosophie und Literatur um 1800 -- Herders Epitaph / Proß, Wolfgang -- Zirkelschmiede und Sphärometer / Albrecht, Andrea -- »Recapitulation dieser uralten concentrierten Darstellung« / Venzl, Tilman -- Vom vollendeten Kunstwerk zu den allgemeinsten Prinzipien der Ästhetik und zurück / Krämer, Olav -- 3. Der ordo inversus in Kunst und Musik -- »Zeit seines Lebens nicht an seinem Platze« / Lütteken, Laurenz -- Zeit sichtbar machen / Lange, Thomas -- Der ordo inversus als heuristische Denkfigur? / Hochkirchen, Britta -- 4. Der ordo inversus in der Wissenschaftsphilosophie -- Mathematische Denkfiguren in und außer der Ordnung / Bullynck, Maarten -- Analyse und Synthese in der mathematischen Erfindungskunst des 18. Jahrhunderts / Bomski, Franziska -- Was heißt »kausaler Regressus«? / Wagner, Gerhard -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
1. Schlagwortkette Hermeneutik
Erkenntnistheorie
Erneuerung
Fortschritt
Wiederholung
Lyrik
Theologie
ANZEIGE DER KETTE Hermeneutik -- Erkenntnistheorie -- Erneuerung -- Fortschritt -- Wiederholung -- Lyrik -- Theologie
SWB-Titel-Idn 1690213507
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110656930
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Contents
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500311313 Datensatzanfang . Kataloginformation500311313 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche