Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ visuelle Kultur der Migration: Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos

¬Die¬ visuelle Kultur der Migration: Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1681837048 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Alkın, Ömer, 1986 - : ¬Die¬ visuelle Kultur der Migration
Name Alkın, Ömer ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ visuelle Kultur der Migration
Zusatz zum Titel Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (628 Seiten)
Reihe Postmigrantische Studien ; Band 5
Notiz / Fußnoten restricted access online access with authorization star
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Alkın, Ömer, 1986 - : ¬Die¬ visuelle Kultur der Migration
ISBN ISBN 978-3-8394-5036-9
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation SOC052000
791.436552
PN1995.9.T87
AP 43450
AP 45700
AP 46700
AP 50300
Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort: »Epistemischer Ungehorsam« -- Vorwort: Wir sind nie transkulturell gewesen -- Danksagung -- Hinweise für die Leser_innen -- Einleitung -- 1. Prolegomenon: Forschen im Ästhetischen, das Ästhetische im Forschen -- TEIL I: Polyzentrierung des ›deutsch-türkischen Kinos‹ -- 2. Historische Rückvergewisserung I: Das ›deutschtürkische Kino‹ -- 3. Historische Rückvergewisserung II: Der ›türkische Emigrationsfilm‹ -- 4. World, Transnational und Polycentric Cinema: Neuverortungen des ›deutsch-türkischen Kinos‹ -- TEIL II: Filmische Konstruktionen der Migration im High-Yeşilçam-Kino der 1970er Jahre -- 5. Methodisches: Visuelle Kultur und die Medialität des Films -- 6. Figuration I: Abwesenheit und die Home Group -- 7. Figuration II: Anreise -- 8. Figuration III: Ankunft -- 9. Figuration IV: Anwesenheit und Triplett – Migration in den Nationalen Filmprogrammatiken -- 9.1. Nationale Filmprogrammatik I: Memleketim (1974) als Millî Sinema -- 9.2. Nationale Filmprogrammatik II: Bir Türke Gönül Verdim (1969) als Ulusal Sinema -- 9.3. Identitätsmigration: Mediale Gouvernementalität in den Filmprogrammatiken -- Schluss -- Epilog: Gescheiterte Abreisen -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Filmverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
2. Kurzbeschreibung Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des deutsch-türkischen Kinos. Mit seinem Konzept der »Polyzentrierung« macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in der Historie des Genres sichtbar und wendet sich so gegen eurozentrische und epistemologisch vereinseitigende Modelle. Die postkolonialtheoretisch informierte Auseinandersetzung mit der Historie mündet so in medienästhetische Reflexionen: Filmästhetische Analysen zeigen, als was Migration in den Filmkulturen überhaupt sichtbar wird. Dabei werden die populären Filme zu »denkenden Medien«, die zu grundlegenden Erkenntnissen für die Bestimmung einer visuellen Kultur der Migration führen
1. Schlagwortkette Deutschland
Türkei
Film
Migration <Motiv>
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Türkei -- Film -- Migration -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 1687253919
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839450369
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Contents
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500311255 Datensatzanfang . Kataloginformation500311255 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche