Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Systematik unzuverlässigen Erzählens: analytische Aufarbeitung und Explikation einer problematischen Kategorie

Systematik unzuverlässigen Erzählens: analytische Aufarbeitung und Explikation einer problematischen Kategorie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1670397327 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Jacke, Janina, 1986 - : Systematik unzuverlässigen Erzählens
ISBN 978-3-11-065679-4
Name Jacke, Janina ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Hamburg ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Einheitssachtitel Unzuverlässiges Erzählen. Systematische Untersuchung einer problematischen Kategorie
T I T E L Systematik unzuverlässigen Erzählens
Zusatz zum Titel analytische Aufarbeitung und Explikation einer problematischen Kategorie
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr 2019
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XIII, 329 Seiten)
Reihe Narratologia ; Band 66
Narratologia
Band Band 66
Notiz / Fußnoten Überarbeitete Fassung der Dissertation
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Hamburg$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Jacke, Janina, 1986 - : Systematik unzuverlässigen Erzählens
ISBN ISBN 978-3-11-065968-9 pdf
ISBN 978-3-11-065920-7 epub
Klassifikation LIT000000
809.923
EC 4610
Kurzbeschreibung Unzuverlässiges Erzählen wird in der Narratologie hochfrequent diskutiert - dennoch besteht immer noch kein Konsens darüber, wie das Konzept definiert werden soll und welche Spezifika bei seiner Anwendung beachtet werden müssen. Durch die unübersichtliche Forschungssituation und die fehlenden Kriterien für einen Vergleich der Theorien verliert das Unzuverlässigkeitskonzept seine analytische Nützlichkeit.Um diesen Problemen zu begegnen, liefert diese Arbeit erstmals einen ausführlichen, systematisch-vergleichenden Überblick über bisherige Unzuverlässigkeitstheorien. Dabei werden bestehende Definitionen unzuverlässigen Erzählens gegenübergestellt, definitorische Unklarheiten behoben, Typologien analysiert und die spezifischen Anwendungsbedingungen untersucht. Schließlich wird unter Rekurs auf existierende Unzuverlässigkeitstheorien, definitionstheoretische Kriterien und literaturwissenschaftliche Nützlichkeitserwägungen eine robuste Explikation unzuverlässigen Erzählens vorgeschlagen.Der vorliegende Band dient so zum einen als Nachschlagewerk zur narratologischen Unzuverlässigkeitsdebatte, zum anderen liefert er ein gut handhabbares und heuristisch nützliches Analyseinstrumentarium für den Phänomenbereich unzuverlässigen Erzählens
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Definitionen -- III. Typologie -- IV. Prinzipien der Anwendung -- V. Explikation unzuverlässigen Erzählens -- VI. Schlussbetrachtungen und Ausblick -- Literatur -- Namensregister
1. Schlagwortkette Roman
Erzähler
Unzuverlässigkeit
Realitätsbezug
Ich-Form
ANZEIGE DER KETTE Roman -- Erzähler -- Unzuverlässigkeit -- Realitätsbezug -- Ich-Form
SWB-Titel-Idn 1685886183
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110659689
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Contents
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500311105 Datensatzanfang . Kataloginformation500311105 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche