Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Forschen für den Wirtschaftskrieg: das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus

Forschen für den Wirtschaftskrieg: das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665419768 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Take, Gunnar, 1988 - : Forschen für den Wirtschaftskrieg
ISBN 978-3-11-065457-8
Name Take, Gunnar ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus
T I T E L Forschen für den Wirtschaftskrieg
Zusatz zum Titel das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 537 Seiten) : Diagramme
Reihe Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte ; 25
Notiz / Fußnoten restricted access online access with authorization star
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cEuropa-Universität Flensburg$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Take, Gunnar, 1988 - : Forschen für den Wirtschaftskrieg
ISBN ISBN 978-3-11-065887-3 (PDF)
ISBN 978-3-11-065511-7 (EPUB)
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation HIS014000
330.0720435123
HB74.9.G3
NQ 2280
Kurzbeschreibung Die Beiträge von Ökonomen zur praktischen und propagandistischen Vorbereitung und Begleitung der nationalsozialistischen Kriegsführung sind bisher nur wenig beachtet worden. Am Beispiel des ältesten Wirtschaftsforschungsinstituts untersucht Gunnar Take, woran die Wissenschaftler im "Dritten Reich" arbeiteten, wie sie dem NS-Regime bei der Durchführung seiner wirtschaftspolitischen und militärischen Vorhaben halfen und welche Motivationen sie dabei verfolgten. In der Rekonstruktion der individuellen Entscheidungen und der vom Institut verfolgten Strategien vor und nach den Zäsuren 1933, 1939 und 1945 liegt der Fokus auf den Prägungen und Handlungsspielräumen der Direktoren, Abteilungsleiter und Assistenten. In den drei Hauptkapiteln werden die Forschungen zu einem Themenbereich (empirische Raumforschung 1935-45), für einen Auftraggeber (Wehrwirtschaftsamt der Wehrmacht 1938-1945) sowie die vielseitigen Aufträge und die Arbeitsweise einer Forschungsgruppe (Gruppe August Lösch 1940-45) analysiert. Damit liefert die Studie neue Erkenntnisse zur Wissenschaftsgeschichte, zur Geschichte der wirtschaftspolitischen Beratung des NS-Regimes sowie zur Rolle akademischer Wirtschaftsexperten in der Führung des Zweiten Weltkriegs
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Gründung und der Aufstieg im Ersten Weltkrieg -- 3. Umbruchs- und Experimentierphase (1919-1925) -- 4. "Meeresstille und glückliche Fahrt" (1926-1932) -- 5. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten -- 6. Das Direktorat von Jens Jessen (Mai 1933 - Februar 1934) -- 7. Die wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Leitlinien im Direktorat Predöhls -- 8. Finanzierung, Organisation und Personal -- 9. Kulturpolitik: Selbstmobilisierung für den "geistigen Kampf" -- 10. Forschungen in den 1930er Jahren -- 11. Empirische Raumforschung (1935-1945) -- 12. "Kriegswirtschaftliche Forschungsarbeiten" (1938-1945) -- 13. Die Forschungsgruppe August Lösch (1940-1945) -- 14. Brüche und Kontinuitäten (1944-1950) -- 15. Resümee -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Dank
1. Schlagwortkette Institut für Weltwirtschaft
Wirtschaftsforschung
Geschichte 1933-1945
ANZEIGE DER KETTE Institut für Weltwirtschaft -- Wirtschaftsforschung -- Geschichte 1933-1945
2. Schlagwortkette Deutschland
Kiel
Institut für Weltwirtschaft <Kiel> / Forschungsabteilung
Geschichte 1949-1990
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Kiel -- Institut für Weltwirtschaft / Forschungsabteilung -- Geschichte 1949-1990
SWB-Titel-Idn 1685885292
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110658873
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Contents
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500311100 Datensatzanfang . Kataloginformation500311100 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche