Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Urkunde: Text - Bild - Objekt

¬Die¬ Urkunde: Text - Bild - Objekt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665421169 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: ¬Die¬ Urkunde
ISBN 978-3-11-064396-1
Name Stieldorf, Andrea ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft ¬Die¬ Urkunde. Text - Bild - Objekt<Veranstaltung> <2017, Bonn> ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Urkunde
Zusatz zum Titel Text - Bild - Objekt
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 429 Seiten) : Illustrationen, Karten
Reihe ¬Das¬ Mittelalter. Beihefte ; Band 12
¬Das¬ Mittelalter
Band Band 12
Notiz / Fußnoten "Der vorliegende Band geht zurück auf eine von der Fritz Thyssen Stiftung finanzierte interdisziplinäre Tagung "Die Urkunde. Text - Bild - Objekt", die vom 27. bis 29. September 2017 in Bonn stattfand." (Vorwort)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: ¬Die¬ Urkunde
ISBN ISBN 978-3-11-064997-0 PDF
ISBN 978-3-11-064891-1 ePUB
Klassifikation LIT004190
907.2
ND 4550
Kurzbeschreibung Das europäische Mittelalter gilt allgemein als Urkundenzeitalter, doch auch in anderen vormodernen Kulturen sind Urkunden zahlreich überliefert. Nahezu überall in der mediävistischen Forschung spielen sie eine bedeutende Rolle. Urkunden werden nicht mehr nur als "Textspeicher" gesehen, sondern als Objekte, die in einem rituell definierten und symbolisch deutbaren Kommunikationsgeflecht stehen. Dabei wird dem oft hohen Grad an Bildlichkeit große Bedeutung zuerkannt. Urkunden dienten der Repräsentation von Rechtsstellung und Rang ihrer Aussteller, aber auch der Selbstdarstellung der Empfängerseite. Als serielle Quellen bieten sie Aufschlüsse nicht nur zur Herrschafts- oder Rechtsgeschichte, sondern auch zur vormodernen Sachkultur oder der Ideen-, Mentalitäts- und Frömmigkeitsgeschichte. Verstärkte Aufmerksamkeit findet neuerdings die abschriftliche Überlieferung, die neue Aufschlüsse über die Nutzung von Schriftlichkeit bietet, da Urkunden auch zu memorialen und historiographischen Zwecken kopiert wurden. Der Band soll sowohl den gewandelten Stand der Diplomatik deutlich machen, als auch die Möglichkeiten aufzeigen, die die Analyse von Urkunden für Fragestellungen etwa kultur- oder gesellschaftsgeschichtlicher Ausrichtung ermöglicht
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Die Urkunde. Text ‒ Bild ‒ Objekt. Eine Einführung / Stieldorf, Andrea -- Teil 1: Urkunden als Quellen und als Rechtsmittel -- Jüdisches Urkundenwesen und christliche Obrigkeiten im spätmittelalterlichen Österreich / Brugger, Eveline -- Datamining in Urkunden / Plassmann, Alheydis -- Mit brief und insigel. Reflexe von Beglaubigungsstrategien in mittelhochdeutschen Romanen / Schindler, Andrea -- Papstbriefe und Papsturkunden. Abgrenzungen und Überschneidungen im früheren Mittelalter / Herbers, Klaus -- Die ,Privaturkunde' im persisch-islamischen Kultur- und Rechtsbereich. Herausforderungen einer komparatistischen Diplomatik / Werner, Christoph U. -- Teil 2: Urkunden als Schriftbilder zwischen Recht und Repräsentation -- Das Erscheinungsbild tibetischsprachiger Herrscherurkunden. Strategien zur Erzeugung von Feierlichkeit / Schwieger, Peter -- Die sichtbare Macht. Visuelle Signale im Rahmen der kaiserlichen Privilegienurkunde in Byzanz / Müller, Andreas E. -- Graphische Symbole in Bischofsurkunden des hohen Mittelalters / Fees, Irmgard -- "Same same but different". Die Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen / Bartz, Gabriele -- Illuminierte Urkunden. Bildmedium und Performanz / Roland, Martin -- Teil 3: Der Medienwechsel. Urkunden in Kopiaren und auf Stein -- Urkundeninschriften und Urkunden imitierende Inschriften. Gestaltungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten / Bornschlegel, Franz-Albrecht -- Originale, imitierende Kopien, Fälschungen. Die Nutzung und Sicherung mittelalterlicher Herrscherurkunden durch geistliche Empfänger Italiens (10.‒12. Jahrhundert) / Huschner, Wolfgang -- Visuelle Rechtsordnung und Herrschaftslegitimation in katalanischen Libri feudorum und Capbreus / Wittekind, Susanne -- Register
1. Schlagwortkette Urkunde
Urkundenlehre
Interdisziplinäre Forschung
Geschichte 500-1500
Urkunde
Urkundenlehre
Interdisziplinäre Forschung
ANZEIGE DER KETTE Urkunde -- Urkundenlehre -- Interdisziplinäre Forschung -- Geschichte 500-1500 -- Urkunde -- Urkundenlehre -- Interdisziplinäre Forschung
2. Schlagwortkette Urkunde
Urkundenlehre
Geschichte 500-1500
ANZEIGE DER KETTE Urkunde -- Urkundenlehre -- Geschichte 500-1500
SWB-Titel-Idn 1685883044
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110649970
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Contents
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500311092 Datensatzanfang . Kataloginformation500311092 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche