Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Evidenzen des Expositorischen: wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird

Evidenzen des Expositorischen: wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 506345661 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Evidenzen des Expositorischen
ISBN 978-3-8376-4210-0
Name Krüger, Klaus ¬[HerausgeberIn]¬
Werner, Elke Anna ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Werner, Elke Anna ¬[HerausgeberIn]¬
Name Schalhorn, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
Metzel, Tabea ¬[MitwirkendeR]¬
Körperschaft Evidenzen des Expositorischen<Veranstaltung> <2017, Berlin> ¬[VerfasserIn]¬
Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin ¬[Gastgebende Institution]¬
T I T E L Evidenzen des Expositorischen
Zusatz zum Titel wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (357 Seiten) : Illustrationen
Reihe Edition Museum ; Band 29
Edition Museum
Band Band 29
Notiz / Fußnoten restricted access online access with authorization star
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Evidenzen des Expositorischen
ISBN ISBN 978-3-8394-4210-4 PDF
Klassifikation ART059000
700
111.85
BH39
AK 86500
CC 6900
Kurzbeschreibung Ausstellungen sollen Wissen vermitteln. Aber wie genau tun sie das?Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen spezifische Evidenzen erzeugt werden. Sie beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Prozesse des Erkennens und Verstehens im Zusammenspiel von Kunstwerken, Räumen, Displays sowie auch zwischen Kurator_innen und Rezipient_innen.Neben aktuellen Ansätzen der Curatorial Studies, Kunstwissenschaft, Philosophie, Theater- und Tanzwissenschaft, die Ausstellungen als komplexe Konfigurationen einer ästhetischen Bedeutungserzeugung untersuchen, werden auch Fallstudien zur Ausstellungspraxis seit den 1960er-Jahren miteinbezogen und analysiert
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Dank / Krüger, Klaus / Schalhorn, Andreas / Werner, Elke Anna -- Evidenzen des Expositorischen / Werner, Elke Anna -- Evidenzen vermeiden / Draxler, Helmut -- Evidenz auf Probe / Bismarck, Beatrice von -- Zur Geltung bringen / Schwarte, Ludger -- In den Kulissen der Evidenz / Schalhorn, Andreas -- Evidenz durch Fiktion? / Söll, Änne -- Vergleiche ausstellen / Vogt, Tobias -- Barfuß über Sand / Heraeus, Stefanie -- Szenische Präsenz im Museum / Haitzinger, Nicole -- Evidenzen stören / Miersch, Beatrice -- Das Museum als Simulakrum / Berg, Karen van den -- Mediating Dematerialization / Buurman, Nanne -- Werner Herzogs pilgrimage zu Hercules Segers / Ketelsen, Thomas -- Wie man das Unsichtbare zeigt / Holten, Johan -- Double Vision / Werner, Elke Anna -- Autorinnen und Autoren -- Bildnachweise
3. Kurzbeschreibung How do processes of recognition and understanding take place in the interaction of exhibits, rooms and actors in exhibitions?
1. Schlagwortkette Kunstausstellung
Ästhetik
ANZEIGE DER KETTE Kunstausstellung -- Ästhetik
2. Schlagwortkette Ausstellung
Präsentation
Wissensproduktion
Erkenntnis
ANZEIGE DER KETTE Ausstellung -- Präsentation -- Wissensproduktion -- Erkenntnis
3. Schlagwortkette Museumskunde
Ausstellung
Theorie
Wissensproduktion
Wissensvermittlung
Kunstvermittlung
Erkenntnis
Evidenz
ANZEIGE DER KETTE Museumskunde -- Ausstellung -- Theorie -- Wissensproduktion -- Wissensvermittlung -- Kunstvermittlung -- Erkenntnis -- Evidenz
4. Schlagwortkette Ausstellung
Wissensvermittlung
Ästhetische Wahrnehmung
Evidenz
Geschichte 1960-2019
ANZEIGE DER KETTE Ausstellung -- Wissensvermittlung -- Ästhetische Wahrnehmung -- Evidenz -- Geschichte 1960-2019
5. Schlagwortkette Kunstausstellung
Wirkung
Repräsentation
ANZEIGE DER KETTE Kunstausstellung -- Wirkung -- Repräsentation
SWB-Titel-Idn 168587665X
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839442104
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Contents
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500311079 Datensatzanfang . Kataloginformation500311079 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche