Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg

Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1004883455 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Reinbothe, Roswitha: Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg
ISBN 978-3-11-056992-6
Name Reinbothe, Roswitha ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg
Auflage 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 628 Seiten) : Illustrationen
Notiz / Fußnoten Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 584-620
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Reinbothe, Roswitha: Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und der Boykott nach dem Ersten Weltkrieg
ISBN ISBN 978-3-11-057264-3 pdf
ISBN 978-3-11-057022-9 epub
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation 430.14
GD 8955
GB 2549
GB 2599
Kurzbeschreibung Nach dem Ersten Weltkrieg schlossen die alliierten Wissenschaftler die deutschen und österreichischen Wissenschaftler und mit ihnen die deutsche Sprache von internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen, Kongressen und Publikationen aus, mit denen sie die Wissenschaften neu organisierten. Besonders betroffen waren die Akademien der Wissenschaften und Disziplinen, in denen die deutschen Wissenschaftler und die deutsche Sprache führend gewesen waren: Astronomie, Geodäsie, Geophysik, Geographie, Mathematik, Chemie und Medizin. Der Boykott wurde damit begründet, dass die deutschen Wissenschaftler die Kriegsschuld und die Kriegsverbrechen Deutschlands geleugnet und den deutschen Militarismus verherrlicht hatten. Diesen Wissenschafts- und Sprachboykott untersucht die vorliegende Studie anhand von umfangreichem Quellenmaterial. Beschrieben werden die Vorgeschichte, die Motive und Instrumente des Boykotts, die Gegenaktionen und Verhandlungen über die Wiederaufnahme der internationalen Zusammenarbeit und die Neuorganisation nach dem Zweiten Weltkrieg, die sich auf die 1919/20 geschaffenen internationalen Wissenschaftsverbände und Sprachenregelungen stützte. Der Boykott führte langfristig zum Rückgang des Deutschen als internationale Wissenschaftssprache. Die überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflage enthält u.a. ein neu verfasstes Kapitel zur Situation des Deutschen als Wissenschaftssprache nach dem Zweiten Weltkrieg sowie einen neuen Anhang mit zentralen Quelldokumenten
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhalt -- Verzeichnis der Dokumente, Abbildungen und Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Im Vorfeld des Boykotts -- 1. Die Macht der deutschen Sprache -- 2. Ansichten zum Krieg und zur deutschen Megalomanie -- 3. Deutsche Fachliteratur im Krieg: Zensur, Ausfuhrverbot, geheimes Referatenorgan -- II. Der Boykott -- 1. Die Institutionalisierung des Boykotts -- 2. Kritik, Ächtung und Verdrängung des Deutschen als internationale Publikationssprache der Wissenschaft -- 3. Die Ausschaltung des Deutschen als internationale Kongreßsprache -- III. Gegenaktionen -- 1. Proteste gegen den Boykott -- 2. Gegenveranstaltungen und –organisationen -- 3. Rettungsaktion für die deutschen Referatenorgane -- 4. Gegenboykott -- IV. Verhandlungen -- 1. Conseil international de recherches -- 2. Union académique internationale -- 3. Union astronomique internationale -- 4. Union géodésique et géophysique internationale -- V. Auswirkungen -- 1. Die Dominanz der französischen und englischen Sprache und der Rückgang des Deutschen -- 2. Nationale Repräsentation, Weltgeltung und Sprachpolitik -- 3. Neuorganisation nach dem Zweiten Weltkrieg und Vordringen des Englischen -- Anhang -- Dokumente -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister
1. Schlagwortkette Deutsch
Wissenschaftssprache
Fachliteratur
Naturwissenschaften
Geschichte 1800-2000
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Wissenschaftssprache -- Fachliteratur -- Naturwissenschaften -- Geschichte 1800-2000
2. Schlagwortkette Deutsch
Wissenschaftssprache
Fachliteratur
Naturwissenschaften
Boykott
Konferenz
Sprachpolitik
Geschichte 1919-1926
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Wissenschaftssprache -- Fachliteratur -- Naturwissenschaften -- Boykott -- Konferenz -- Sprachpolitik -- Geschichte 1919-1926
3. Schlagwortkette Deutschland
Weimarer Republik
Forschungspolitik
Wissenschaftspolitik
Hegemonie
Sprachpolitik
Vorherrschaft
Wissenschaft
Technologie
Verhandlung
Sprache
Kriegsfolge
Reduktion
Rückgang
Sanktion
Wirkung
Auswirkung
Treaty of Versailles (1919 June 28)
Weimarer Republik
Forschungspolitik
Wissenschaftspolitik
Hegemonie
Sprachpolitik
Vorherrschaft
Wissenschaft
Technologie
Verhandlung
Sprache
Kriegsfolge
Reduktion
Rückgang
Sanktion
Wirkung
Auswirkung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Weimarer Republik -- Forschungspolitik -- Wissenschaftspolitik -- Hegemonie -- Sprachpolitik -- Vorherrschaft -- Wissenschaft -- Technologie -- Verhandlung -- Sprache -- Kriegsfolge -- Reduktion -- Rückgang -- Sanktion -- Wirkung -- Auswirkung -- Treaty of Versailles (1919 June 28) -- Weimarer Republik -- Forschungspolitik -- Wissenschaftspolitik -- Hegemonie -- Sprachpolitik -- Vorherrschaft -- Wissenschaft -- Technologie -- Verhandlung -- Sprache -- Kriegsfolge -- Reduktion -- Rückgang -- Sanktion -- Wirkung -- Auswirkung
SWB-Titel-Idn 1681470462
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110572643
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Contents
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500311033 Datensatzanfang . Kataloginformation500311033 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche