Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Personalmanagement im digitalen Wandel: die Personalmarketing-Gleichung als prozess- und wertorientierter Handlungsrahmen

Personalmanagement im digitalen Wandel: die Personalmarketing-Gleichung als prozess- und wertorientierter Handlungsrahmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665099674 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lippold, Dirk: Personalmanagement im digitalen Wandel
ISBN 978-3-11-061316-2
Name Lippold, Dirk ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Personalmanagement im digitalen Wandel
Zusatz zum Titel die Personalmarketing-Gleichung als prozess- und wertorientierter Handlungsrahmen
Auflage 3., überarbeite und erweiterte Auflage
Verlagsort München ; Boston
Verlag De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XVII, 448 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe De Gruyter Studium
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 412-426
restricted access online access with authorization star
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lippold, Dirk: Personalmanagement im digitalen Wandel
Vorangegangen ist: ‡Lippold, Dirk: ¬Die¬ Personalmarketing-Gleichung
ISBN ISBN 978-3-11-061319-3 PDF
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation BUS030000
BUS030000
658.3
HF5549
QV 578
Kurzbeschreibung Der Arbeitsmarkt für Fach- und Führungskräfte hat sich längst zu einem Käufermarkt entwickelt. Gleichzeitig scheint es, als sei unser Management mit der digitalen Transformation überfordert. "New Work", "Digital Natives" und "Agilität" sind hier die Stichworte. Die Überforderung hat aber sehr häufig gar nichts mit der Digitalisierung an sich zu tun. Vielmehr sind es die Wechselwirkungen zwischen Technologie und Arbeitskultur, denn Technologie wirkt in Kultur hinein und Kultur wirkt ihrerseits in die Entwicklung und den Einsatz von Technologien. Nicht zuletzt deshalb ist die Rekrutierung und die Bindung hoch qualifizierter und motivierter Nachwuchskräfte, die zur jeweiligen Arbeitskultur passen, einer der wichtigsten strategischen Erfolgsfaktoren. Gefragt ist ein Personalmanagement, das personalpolitisch relevante Chancen in einer sich veränderten Umwelt erkennt und daraus geeignete Maßnahmen und Programme ableitet. Die vorliegende 3. Auflage der Personalmarketing-Gleichung bietet hierzu sowohl auf der Personalbeschaffungsseite als auch im Bereich der Personalbetreuung einen Handlungsrahmen, in den folgende Themenbereich neu Eingang gefunden haben: New Work-Führungsansätze wie Super Leadership, Shared und Distributed Leadership, virtuelle Führung, agile und digitale Führung sowie ihre Vereinbarkeit mit den klassischen Führungstheorien Change Management im Zeitalter der Digitalisierung Thematisierung neuer Recruiting-Trends wie Chatbot, Active Sourcing, Skillmatching oder Multiposting Stärke Internationalisierung kulturrelevanter Themen Anreiz- und Vergütungssysteme unter Berücksichtigung neuer Talententfaltungsformate. Beibehalten wurde die bewährte Konzeption des Lehrbuchs, die sich an folgenden Eckpunkten orientiert: Übertragung der kundenorientierten Erkenntnisse aus dem Absatzmarketing auf das Personalmanagement (denn Bewerber und Mitarbeiter sind nichts anders als die Kunden des Personalmanagements) Prozessorientierte Betrachtung des Personalmanagements als Wertschöpfungskette Bestimmung der wesentlichen Aktionsparameter und Werttreiber für alle Aktionsfelder (Phasen) des wertorientierten Personalmanagements. Das Lehrbuch bietet Bachelor- und Master-Studierenden der Wirtschaftswissenschaften die Grundlage für eine praxisnahe Ausbildung im Bereich des Personalmanagements und liefert zudem einen wertvollen Handlungsrahmen für Verantwortliche im Personalbereich. Prof. Dr. Dirk Lippold war über drei Jahrzehnte in der Software- un ...
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage (Auszug) -- Vorwort zur 1. Auflage (Auszug) -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Personalkonzeption -- Einleitung -- 1.1 Begriffliche und sachlich-systematische Grundlegung -- 1.2 Aktuelle Trends in der Personalwirtschaft -- 1.3 Internationalisierung der Personalarbeit -- 1.4 Theoretische Aspekte der Personalwirtschaft -- 1.5 Einführung in die Personalmarketing-Planung -- 1.6 Einführung in die Personalmarketing-Gleichung -- Kontroll- und Vertiefungsfragen -- 2. Personalbeschaffung -- Einleitung -- 2.1 Segmentierung des Arbeitsmarktes -- 2.2 Positionierung im Arbeitsmarkt -- 2.3 Signalisierung im Arbeitsmarkt -- 2.4 Kommunikation mit dem Bewerber -- 2.5 Personalauswahl und -integration -- Kontroll- und Vertiefungsfragen -- 3. Personalbetreuung -- Einleitung -- 3.1 Personalvergütung -- 3.2 Personalführung -- 3.3 Personalbeurteilung -- 3.4 Personalentwicklung -- 3.5 Personalfreisetzung -- Kontroll- und Vertiefungsfragen -- 4. Personalorganisation -- Einleitung -- 4.1 Organisatorische Grundlagen -- 4.2 Organisation des Personalsektors -- 4.3 Auslagerung von Organisationseinheiten -- 4.4 Change Management -- 4.5 Agile Organisation -- Kontroll- und Vertiefungsfragen -- Literatur -- Sachwortverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Insertverzeichnis
1. Schlagwortkette Arbeitswelt
Digitalisierung
Personalmarketing
Personalpolitik
Wertorientiertes Management
ANZEIGE DER KETTE Arbeitswelt -- Digitalisierung -- Personalmarketing -- Personalpolitik -- Wertorientiertes Management
2. Schlagwortkette Personalpolitik
Wertanalyse
Personalbeschaffung
Personalmanagement
Organisationsstruktur
Deutschland
Personalmarketing
ANZEIGE DER KETTE Personalpolitik -- Wertanalyse -- Personalbeschaffung -- Personalmanagement -- Organisationsstruktur -- Deutschland -- Personalmarketing
SWB-Titel-Idn 1678240877
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110613193
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Contents
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310954 Datensatzanfang . Kataloginformation500310954 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche