Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Diskurs der Daten: Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen

Diskurs der Daten: Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 520169840 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Diskurs der Daten
ISBN 978-3-11-060730-7
Name Liedtke, Frank ¬[HerausgeberIn]¬
Steen, Pamela ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Steen, Pamela ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Diskurs der Daten
Zusatz zum Titel Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (306 pages)
Reihe Sprache und Wissen (SuW) ; Band 38
Titelhinweis Erscheint auch als (EPUB)ISBN: 978-3-11-060742-0
Erscheint auch als (print)ISBN: 978-3-11-060730-7
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Diskurs der Daten
ISBN ISBN 978-3-11-060910-3
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation FOR009000
SOC052000
LAN009000
303.4833
400
AP 13900
MS 7965
ES 350
Kurzbeschreibung Der Forschungsbereich der Digitalen Daten ist in den qualitativ arbeitenden Geisteswissenschaften bislang kaum erschlossen. Unter dem populären Schlagwort Big Data versammeln sich jedoch derzeit neue und allumfassende Formen der Kommunikation in Gestalt der Nutzung und des Austauschs elektronischer Daten, die räumlich als Erweiterung des eigenen Aktionsradius, zeitlich als Beschleunigung von Such- und Kommunikationsvorgängen erlebt werden. Die Beiträge in diesem Band analysieren einerseits „semantische Kämpfe“ (Felder 2006) zum Thema Digitale Massendaten auf der sprachlichen Meta-Ebene, indem sie z.B. Ideologien enthüllen, die bei der kommunikativen Aneignung des Digitalen entstehen. In den Dialog treten diese Ansätze andererseits mit solchen, die untersuchen, wie User/-innen der digitalen Medien (Twitter, Kommentarforen) in actu mit dem Digitalen umgehen. Ergänzend dazu werden theoretische Reflexionen angestoßen, die die vielfältigen Zusammenhänge der digitalen Massendaten mit den Begriffen der Macht, des Subjekts und der Programmierung, der Selbstbestimmung und der Algorithmisierung, des Erkenntnispotenzials und des potenziellen Nichtwissens betreffen. Vor allem aufgrund der Methodenvielfalt der Beiträge kann dieser Sammelband somit als qualitativer Brückenschlag der ,traditionellen‘ Geisteswissenschaften in das neue Forschungsfeld der Digital Humanities verstanden werden
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhalt -- Einführung / Liedtke, Frank / Steen, Pamela -- Dialog der Daten: Datenschutz – ein veraltetes Konzept? / Schaar, Peter -- Resilienz und Mediennutzungsstrategien angesichts des informationellen Kontrollverlusts / Hagendorff, Thilo -- Was Daten uns nicht sagen können / Roth, Martin -- MachtDaten. Strategien digitaler Verdatung aus Foucault’scher Perspektive / Gnosa, Tanja -- Diskurspraktiken in algorithmisierten Welten – Zur Entwicklung einer Mediengrammatik digitaler Plattformen / Thimm, Caja -- Die Ideologie der Transparenz / Weidacher, Georg -- „Jesus ist keine App“ / Vogel, Friedemann -- ,Daten-Charisma‘ als Ideen-Charisma – Edward Snowden und die Prism-Affäre aus diskurslinguistischer Perspektive / Steen, Pamela -- Grenzgänge zwischen Fakten und Fiktion bei der Inszenierung virtueller Figuren am Beispiel von Online-Omi Renate Bergmann / Bleicher, Joan Kristin -- Digitale Empathie / Liebert, Wolf-Andreas -- Digitale Öffentlichkeiten und ihre sprachlich-interaktionalen Manifestationen am Beispiel von Kommentarforen / Pappert, Steffen / Roth, Kersten Sven -- Von „allgemein zugänglichen Quellen“ und „nachrichtendienstlichen Mitteln“ – zur Semantik von Verfassungsschutzberichten / Niehr, Thomas -- Das Gesicht des Überwachers – Facebook und die Transparenz / Liedtke, Frank -- Informationelle Selbstzertrümmerung / Seemann, Michael -- Register
1. Schlagwortkette Neue Medien
Big Data
Personenbezogene Daten
Datenschutz
Privatheit
Öffentlichkeit
Transparenz
Ideologie
Überwachung
Diskurs
ANZEIGE DER KETTE Neue Medien -- Big Data -- Personenbezogene Daten -- Datenschutz -- Privatheit -- Öffentlichkeit -- Transparenz -- Ideologie -- Überwachung -- Diskurs
SWB-Titel-Idn 1669568393
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110609103
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310841 Datensatzanfang . Kataloginformation500310841 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche