Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft? Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten

Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft? Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665247134 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Groth, Sören, 1984 - : Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft?
ISBN 978-3-8376-4793-8
Name Groth, Sören ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Nach dem Auto Multimodalität? Materielle und mentale Multioptionalität als individuelle Voraussetzungen für multimodales Verhalten
T I T E L Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft?
Zusatz zum Titel Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (282 Seiten) : Illustrationen
Reihe Sozial- und Kulturgeographie ; Band 31
Sozial- und Kulturgeographie
Band Band 31
Notiz / Fußnoten Im Impressum: Erweiterte/überarbeitete Dissertationsschrift
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cGoethe-Universität Frankfurt am Main$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Groth, Sören, 1984 - : Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft?
ISBN ISBN 978-3-8394-4793-2
Klassifikation NON000000
SOC015000
SOC015000
303.4832
HE336.C5
MS 5950
RB 10765
RB 10768
RC 20768
ZO 3100
MS 1560
Kurzbeschreibung Ein Übergang von der automobilen hin zur multimodalen Gesellschaft beschäftigt die westliche Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Die mögliche Abkehr von der weitgehend exklusiven Nutzung des privaten Automobils hin zum flexiblen Einsatz unterschiedlicher Verkehrsmittel in der Alltagsmobilität wird vor allem mit dem Aufkommen digitaler Technik begründet: Das Schlagwort der Smart Mobility auf Basis vernetzter Mobilitätsdienstleistungen ist populär. Sören Groth setzt sich - beispielhaft dargestellt anhand eines Datensatzes aus dem Rhein-Main-Gebiet - kritisch mit den ungleichen (materiellen und mentalen) individuellen Voraussetzungen zur Partizipation an multimodalen Verhaltensweisen auseinander. Dafür übersetzt er den Multioptionalitätsbegriff als notwendige Voraussetzung in die Forschung und macht ihn als individuelle Reflexionsfläche des strukturell Möglichen nutzbar
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Mobilitätstrends: Strukturelle Abkehr vom privaten Automobil? -- 3. Theoretisch-konzeptionelle Zugänge: Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten -- 4. Das Untersuchungsdesign -- 5. Empirische Ergebnisse 1: Materielle und mentale Multioptionalität als Voraussetzungsdimensionen für multimodales Verhalten -- 6. Empirische Ergebnisse II: Materielle und mentale Voraussetzungen zur potenziellen Nutzung vernetzter Mobilitätsdienstleistungen -- 7. Zusammenfassung und Schluss -- Literatur -- Anhang
1. Schlagwortkette Mobilität
Gesellschaft
ANZEIGE DER KETTE Mobilität -- Gesellschaft
SWB-Titel-Idn 1669010988
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839447932
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500310826 Datensatzanfang . Kataloginformation500310826 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche