Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Unterweisung des Blicks: Visuelle Erziehung und visuelle Kultur im langen 19. Jahrhundert

¬Die¬ Unterweisung des Blicks: Visuelle Erziehung und visuelle Kultur im langen 19. Jahrhundert
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1041895399 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Teutenberg, Tobias, 1984 - : ¬Die¬ Unterweisung des Blicks
ISBN 978-3-8376-4326-8
Name Teutenberg, Tobias ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Unterweisung des Blicks
Zusatz zum Titel Visuelle Erziehung und visuelle Kultur im langen 19. Jahrhundert
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (352 Seiten)
Reihe Image ; 133
Image
Band 133
Notiz / Fußnoten Überarbeitete Fassung der Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Tag der mündlichen Prüfung: 4. Juli 2016. Prüfer: Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Prof. Dr. Michael F. Zimmermann.
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cLudwig-Maximilians-Universität München$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Teutenberg, Tobias, 1984 - : ¬Die¬ Unterweisung des Blicks
ISBN ISBN 978-3-8394-4326-2 ebook
Klassifikation ART009000
ART009000
370.1109034
DD 4600
NK 4940
LH 61200
Kurzbeschreibung

Um 1800 entstand im deutschsprachigen Raum ein neues, von der Forschung bislang nicht als solches beschriebenes visuelles Regime, das die Sehgewohnheiten von Wissenschaftlern und Künstlern bis in die Moderne hinein prägte. Tobias Teutenberg zeigt: Die Ursprünge dieses Regimes liegen in der Anschauungs- und Zeichenpädagogik, wo Didaktiker wie Johann Heinrich Pestalozzi auf mathematischer Grundlage normative Methoden zur Systematisierung des Sehens entwickelten. Durch Publikationen und Adlaten verbreitete sich der pädagogischer Wahrnehmungsstil weiträumig. Er fand nicht nur Eingang in die Bildungssysteme der Zeit, sondern auch in die Kunstgeschichte, Psychologie und bildende Kunst.

2. Kurzbeschreibung

The history of seeing - an interdisciplinary study of how powerful conventions of perceptions developed in the 19th Century and even extended into the modern age.

1. Schlagwortkette Deutschland
Zeichenunterricht
Ästhetik
Geschichte 1800-1900
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Zeichenunterricht -- Ästhetik -- Geschichte 1800-1900
SWB-Titel-Idn 1668930757
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839443262
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500310820 Datensatzanfang . Kataloginformation500310820 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche