Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Frauen in der Arbeitswelt 4.0: Chancen und Risiken für die Erwerbstätigkeit

Frauen in der Arbeitswelt 4.0: Chancen und Risiken für die Erwerbstätigkeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 518391132 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Frauen in der Arbeitswelt 4.0
ISBN 978-3-11-058581-0
Name Preißing, Dagmar ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft De Gruyter Oldenbourg ¬[Verlag]¬
T I T E L Frauen in der Arbeitswelt 4.0
Zusatz zum Titel Chancen und Risiken für die Erwerbstätigkeit
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 480 Seiten)
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Enthält 11 Beiträge
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Frauen in der Arbeitswelt 4.0
ISBN ISBN 978-3-11-058867-5 PDF
ISBN 978-3-11-058594-0 EPUB
Klassifikation BUS038000
331.41250943
650
650
Internet Access
QV 221
1441334572 MS 3050
QV 597
Kurzbeschreibung Die „Digitalisierung 4.0", in Deutschland auch unter dem Begriff der Industrie 4.0 bekannt, hat nicht nur erheblichen Einfluss auf die technischen Veränderungen in der Wirtschaft, sondern auch auf den Arbeitsmarkt und die Arbeit der Zukunft, insbesondere der Frauen. Dagmar Preißing und ihre Mitautorinnen greifen in diesem Buch auf, inwieweit sich diese neuen Ausprägungen der Arbeit 4.0 als Chancen oder Risiken auf die Erwerbstätigkeit von Frauen auswirken. Die Erwerbstätigkeit von Frauen zu erhöhen, ist ein erklärtes Ziel der EU-Kommission im Rahmen der Europa 2020 Strategie. Die Gründe hierfür sind offensichtlich: Erstens sollte eine Volkswirtschaft es sich nicht leisten, auf die Hälfte aller zur Verfügung stehenden qualifizierten Arbeitskräfte – die Frauen – zu verzichten. Zweitens erfordert der demografische Wandel mit dem damit verbundenen Mangel an Fach- und Führungskräften die Erwerbsbeteiligung aller potenziellen Arbeitskräfte, auch die der Frauen. Drittens zeigen die Entwicklungen der Sozialpolitik, dass die künftige Altersarmut vor allem Frauen trifft. Eine steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen könnte diese fatalen Entwicklungen mildern. Ziel dieses Buches ist es daher aufzuzeigen, ob und wie eine gleichberechtigte, verbesserte und erhöhte Arbeitsmarktintegration von Frauen in Deutschland, auch und gerade vor dem Hintergrund einer sich verändernden Arbeitswelt, erfolgen könnte
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Berufsspezifische Entwicklungen in einer Arbeitswelt 4.0 – Auswirkungen auf die Frauenerwerbstätigkeit / Werner, Christine -- Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen – Auch ein Phänomen der Arbeitswelt 4.0? / Preißing, Dagmar -- Frauen in Aufsichtsräten – Ausblick auf eine Arbeitswelt 4.0 / Kohler, Irina -- Weiblicher Führungskräftenachwuchs für eine Arbeitswelt 4.0 – Eine empirische Erhebung über Werte, Eigenschaften und Erwartungen angehender Akademikerinnen / Kreipl, Claudia / Greco, Kasia -- Gender Pay Gap – Realität in einer Arbeitswelt 4.0? / Escher, Kathrin -- Nachhaltiges Personalmanagement in der Arbeitswelt 4.0 – Eine kritische Betrachtung der Herausforderungen unter Gendergesichtspunkten / Thies, Anja -- Strategien einer nachhaltigen Personalentwicklung zur Förderung der Frauenerwerbstätigkeit in der Arbeitswelt 4.0 / Kirschten, Uta -- Arbeitswelt 4.0 – Passt der rechtliche Rahmen? / Deinert, Stefanie -- Plug and Play oder Work and Stay? – (Neue) Erwerbs- und Lebensperspektiven für Frauen im ländlichen Raum / Gabler, Julia -- Wie Machine Learning aus Big Data Vorurteile zieht und im Netz in Diskriminierungen verwandelt: Geschlecht, Gender, Kultur, Ethnie, Rasse, Klasse und Alter / Schinzel, Britta -- Gestaltung von Personal-Management- Systemen zur Gleichstellung von Frauen in einer Arbeitswelt 4.0 / Herpers, Martine
1. Schlagwortkette Deutschland
Arbeitswelt
Digitalisierung
Arbeitnehmerin
Beschäftigung
Arbeitsbedingungen
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Arbeitswelt -- Digitalisierung -- Arbeitnehmerin -- Beschäftigung -- Arbeitsbedingungen
2. Schlagwortkette Deutschland
Weibliche Führungskraft
Personalpolitik
Industrie 4.0
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Weibliche Führungskraft -- Personalpolitik -- Industrie 4.0
SWB-Titel-Idn 1668426374
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110588675
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310815 Datensatzanfang . Kataloginformation500310815 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche