Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Globale Neuordnung durch antikoloniale Konferenzen: Ghana und Ägypten als Zentren der afrikanischen Dekolonisation

Globale Neuordnung durch antikoloniale Konferenzen: Ghana und Ägypten als Zentren der afrikanischen Dekolonisation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1041673655 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ghirmai, Philmon, 1984 - : Globale Neuordnung durch antikoloniale Konferenzen
ISBN 978-3-8376-4416-6
Name Ghirmai, Philmon ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Heidelberg ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Transcript GbR ¬[Verlag]¬
Einheitssachtitel Antikoloniale Konferenzen und die Entstehung einer neuen globalen Ordnung
T I T E L Globale Neuordnung durch antikoloniale Konferenzen
Zusatz zum Titel Ghana und Ägypten als Zentren der afrikanischen Dekolonisation
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (255 Seiten)
Reihe Histoire ; Band 142
Histoire
Band Band 142
Notiz / Fußnoten Leicht geänderte Fassung der Dissertationsschrift eingereicht unter dem Titel: "Antikoloniale Konferenzen und die Entstehung einer neuen globalen Ordnung"
Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 239-255 (Seite 239 ungezählt)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cRuprecht-Karls-Universität Heidelberg$d2017
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ghirmai, Philmon, 1984 - : Globale Neuordnung durch antikoloniale Konferenzen
ISBN ISBN 978-3-8394-4416-0
Klassifikation HIS010000
HIS010000
341.28
JV151
MK 2700
MI 24030
MI 12030
Kurzbeschreibung Die bisherige Historiographie zur afrikanischen Dekolonisation hat häufig entscheidende Süd-Süd-Beziehungen übersehen. Philmon Ghirmais Untersuchung nimmt daher antikoloniale Konferenzen und internationale Organisationen in den Blick, die in den 1950er- und 1960er-Jahren in Ghana und Ägypten stattgefunden haben bzw. dort ihren Sitz hatten. Anhand von breitem Archivmaterial aus afrikanischen - aber auch europäischen - Ländern zeichnet die Studie nach, wie afrikanische Politiker und Aktivisten aus Kolonien und bereits unabhängigen Ländern zusammentrafen, Verbindungen knüpften und gemeinsam Wege in die Unabhängigkeit sowie transnationale postkoloniale Ordnungsvorstellungen entwickelten
2. Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Der globalpolitische Kontext als Katalysator der Transnationalisierung in der afrikanischen Dekolonisation -- 3. Die Entwicklung panafrikanischer Ideen im Spannungsfeld von Metropole, Kolonie und postkolonialem Staat -- 4. Panarabismus, Sueskrise und Afrikapolitik – Ägyptens globalpolitische Rolle in den 1950er Jahren -- 5. Zwischenräume der Dekolonisation. Die All-African People’s Conferences (AAPC) und die Positive Action Conference for Peace and Security in Africa (PACPSA) -- 6. Das afro-asiatische Solidaritätsnetz als Motor der afrikanischen Dekolonisation? Die Entwicklung einer antikolonialen Agenda in der Frühphase der Afro-Asian Peoples’ Solidarity Organization (AAPSO) -- 7. Schlussbemerkungen -- 8. Kurzbiographien -- 9. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Danksagung
3. Kurzbeschreibung In the 1950s, Ghana and Egypt developed into centres of anti-colonial struggle. This volume describes the transnational networks which established themselves there, driving forward African decolonisation
1. Schlagwortkette Ghana
Ägypten
Entkolonialisierung
ANZEIGE DER KETTE Ghana -- Ägypten -- Entkolonialisierung
SWB-Titel-Idn 1663772037
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839444160
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500310777 Datensatzanfang . Kataloginformation500310777 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche