Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ästhetik der Metapher: philosophische und kunstwissenschaftliche Grundlagen visueller Metaphorik

Ästhetik der Metapher: philosophische und kunstwissenschaftliche Grundlagen visueller Metaphorik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 516524623 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Huss, Till Julian, 1983 - : Ästhetik der Metapher
ISBN 978-3-8376-4749-5
Name Huss, Till Julian ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Ästhetik der Metapher
Zusatz zum Titel philosophische und kunstwissenschaftliche Grundlagen visueller Metaphorik
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (464 Seiten) : Illustrationen
Reihe Image ; Band 154
Image
Band Band 154
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cHumboldt-Universität Berlin$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Huss, Till Julian, 1983 - : Ästhetik der Metapher
ISBN ISBN 978-3-8394-4749-9
Klassifikation REL000000
ART009000
ART009000
261.8082
808
121.68
700
PN228.M4
700#DNB
LH 61040
CC 6900
Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Erkenntnis, Sprache, Wirklichkeit: Von der Metapher zur Lebenswelt -- 1 Poetische Logik und Sprachursprung (Vico) -- 2 Einheit der Sinne und vorsprachliche Analogie (Herder) -- 3 Exkurs: Sprachliche Grenze, Symbol und Metapher (Kant) -- 4 Metapherntrieb und Artisten-Metaphysik (Nietzsche) -- 5 Symbolische Prägnanz und radikale Metapher (Cassirer) -- 6 Metaphorologie und Unbegrifflichkeit (Blumenberg) -- 7 Resümee: Die Metapher zwischen Sprache, Anschauung und Denken -- Rhetorik, Ästhetik, Kognition: Von der Sinnlichkeit im Denken -- 8 Ästhetische Vorgeschichte (Baumgarten) -- 9 Ähnlichkeit und Analogie (Richards, Black) -- 10 Kritik des Bildbegriffs (Asmuth, Furbank, Gehring) -- 11 Metapher als Metapher: Verstrickung, Entzug und Grenze (Derrida, de Man, Haverkamp) -- 12 Die kognitive Metapher -- 13 Kunstphilosophie der Metapher -- 14 Resümee: Die Metapher als Form der sinnlichen Erkenntnis -- Die sichtbare Metapher -- 15 Metapher und Symbolgenese (Panofsky, Gombrich) -- 16 Kritik des Metaphernbegriffs (Boehm, Mitchell) -- 17 Bild und Metapher -- 18 Mediale Metaphern und visuelle Metaphern der Metapher (Alberti, Crary, Stoichita, Kruse) -- 19 Die visuelle kognitive Metapher (Arnheim, Rothenberg) -- 20 Wahrnehmung und Metapher -- 21 Resümee: Systematische Aspekte visueller Metaphorik -- Nachwort -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Namensregister
2. Kurzbeschreibung Metaphern beeinflussen unser Denken, unsere alltägliche und auch wissenschaftliche Sprache. Sie lassen Ähnlichkeiten erkennen und schaffen neues Wissen. Da unsere Kultur, unser Denken und Handeln aber zunehmend von Bildern geprägt ist, muss es dann nicht auch visuelle Metaphern geben? Und welche Bedeutung misst man ihnen bei?Till Julian Huss arbeitet erstmals die historischen und systematischen Grundlagen einer Theorie der visuellen Metapher aus. Indem das Spannungsverhältnis zwischen Metapher und Begriff sowie Sprache und Bild in den Kontext einer allgemeinen Ästhetik der Metapher gestellt wird, nimmt die Metapher eine Schlüsselfunktion zwischen Sprache, Anschauung und Denken ein
1. Schlagwortkette Philosophie
Metapher
ANZEIGE DER KETTE Philosophie -- Metapher
2. Schlagwortkette Sprachphilosophie
ANZEIGE DER KETTE Sprachphilosophie
SWB-Titel-Idn 1663243050
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839447499
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500310774 Datensatzanfang . Kataloginformation500310774 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche