Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Buchhandelssystem und Wissensraum in der Frühen Neuzeit

Buchhandelssystem und Wissensraum in der Frühen Neuzeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1032261749 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bangert, Julia, 1987 - : Buchhandelssystem und Wissensraum in der Frühen Neuzeit
ISBN 978-3-11-061350-6
Name Bangert, Julia ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Buchhandelssystem und Wissensraum in der Frühen Neuzeit
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter Saur
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource ( IX, 510 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Schriftmedien - Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven ; Band 7
Schriftmedien
Band Band 7
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cJohannes Gutenberg-Universität Mainz$d2017
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bangert, Julia, 1987 - : Buchhandelssystem und Wissensraum in der Frühen Neuzeit
ISBN ISBN 978-3-11-061652-1 PDF : EUR 99.95 (DE), EUR 99.95 (AT)
ISBN 978-3-11-061371-1 EPUB
Klassifikation LAN025000
LIT007000
020
AN 44910
QF 300
Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Der theoretische Kontext: Wissensraum als operationales Modell -- 3. Der historische Kontext: Buchhandel in der Frühen Neuzeit -- 4. Die Aktanten im Wissensraum Buchhandel -- 5. Dimensionen des Wissensraums in der Frühen Neuzeit -- 6. Die Bedeutung des Wissensraums Buchhandel in der Frühen Neuzeit -- 7. Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Register
2. Kurzbeschreibung Johannes Gutenberg erfand um 1450 den Buchdruck mit beweglichen Lettern und revolutionierte die Kommunikation damit grundlegend. Mit Hilfe eines neu entwickelten Theoriemodells, dem »Wissensraum«, geht die Arbeit der Frage nach, wie das dadurch entstandene Buchhandelssystem funktionierte. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Buchvertrieb in der Frühen Neuzeit und untersucht in einer Quellenstudie die Rolle von Agenten auf dem Buchmarkt im 17. Jahrhundert. Die Analyse des Buchhandels sowie der Gelehrtenrepublik als jeweils eigenständiger Wissensraum verdeutlicht zuletzt die große Bedeutung des Buchvertriebs für die wissenschaftliche und kulturelle Entwicklung der Gesellschaft
1. Schlagwortkette Buchhandel
Geschichte 1450-1800
ANZEIGE DER KETTE Buchhandel -- Geschichte 1450-1800
SWB-Titel-Idn 1662827652
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110616521
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310770 Datensatzanfang . Kataloginformation500310770 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche