Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Linguistic Purism in Action: How auxiliary tun was stigmatized in Early New High German

Linguistic Purism in Action: How auxiliary tun was stigmatized in Early New High German
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 09393128X Druckausg.: ‡Langer, Nils, 1969 - : Linguistic purism in action
ISBN 978-3-11-017024-5
Name Langer, Nils
T I T E L Linguistic Purism in Action
Zusatz zum Titel How auxiliary tun was stigmatized in Early New High German
Verlagsort Berlin
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr 2001
2001
Umfang Online-Ressource (X, 312 S.)
Reihe Studia Linguistica Germanica ; 60
Titelhinweis Druckausg.: ‡Langer, Nils, 1969 - : Linguistic purism in action
ISBN ISBN 978-3-11-088110-3
Klassifikation LAN 009000
LAN009000
437/.02
437/.02
PF4521
GC 4672
Kurzbeschreibung Biographical note: Der Autor hat an der Universität Newcastle upon Tyne promoviert und ist jetzt Dozent für Germanistik an der Universität zu Bristol.
2. Kurzbeschreibung Biographical note: The author received his doctorate at the University of Tyne and now teaches German Studies at the University of Bristol.
3. Kurzbeschreibung Anhand der Geschichte des Hilfsverbs tun (Susanne tut gern Kuchen essen) seit 1350 wird gezeigt, dass präskriptive Grammatiker im 16. und 17. Jahrhundert aktiv in den Standardisierungesprozess eingegriffen haben, um gewisse morphosyntaktische Konstruktionen von der Prestigesprache "Standarddeutsch" fernzuhalten.
1. Schlagwortkette Frühneuhochdeutsch
Verb
tun
SWB-Titel-Idn 416662668
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110881103
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310673 Datensatzanfang . Kataloginformation500310673 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche