Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kleidung zieht jeden an: die deutsche Bekleidungsindustrie 1918-1973

Kleidung zieht jeden an: die deutsche Bekleidungsindustrie 1918-1973
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 496030639 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schnaus, Julia: Kleidung zieht jeden an
ISBN 978-3-11-055729-9
Name Schnaus, Julia ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kleidung zieht jeden an
Zusatz zum Titel die deutsche Bekleidungsindustrie 1918-1973
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 400 Seiten)
Reihe Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beiheft ; 20
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte
Band 20
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Regensburg$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schnaus, Julia: Kleidung zieht jeden an
ISBN ISBN 978-3-11-056038-1 PDF
ISBN 978-3-11-055779-4 epub
Klassifikation HIS054000
BUS023000
HIS014000
338.5
QR 526
149362184X QR 521
Kurzbeschreibung Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigte die deutsche Bekleidungsindustrie etwa 1,3 Millionen Erwerbstätige. Die produzierte Kleidung konnte nicht nur den heimischen Markt versorgen, sondern auch in großem Maß exportiert werden. Heute bietet sich ein ganz anderes Bild: 2014 arbeiteten in der deutschen Bekleidungsin dustrie nur noch ca. 27.000 Menschen in etwa 150 Betrieben. Die Produktion findet bis auf wenige Ausnahmen im Ausland statt. Die vorliegende Arbeit, die eine von der wirtschaftshistorischen Forschung bisher vernachlässigte Branche betrachtet, geht der Frage nach, wie es zu einem solch tiefgreifenden Strukturwandel kam und untersucht die Entwicklung der deutschen Bekleidungsindustrie von der Weimarer Republik – in der zunehmend „Kleiderfabriken“ entstanden und man von einer „Industrie“ im eigentlichen Sinne sprechen kann – bis zum Niedergang der Branche in den 1960er/1970er Jahren mit der Verlagerung der Fertigung ins Ausland. Die Studie geht sowohl auf der Branchen- als auch auf der Unternehmensebene Fragen zu Kontinuitäten und Brüchen sowie wirtschaftlichen und politi schen Einflüssen nach. Beschrieben werden Handlungsspielräume und Reaktionen der Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen der Branche.
1. Schlagwortkette Deutschland
Bekleidungsindustrie
Geschichte 1918-1973
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bekleidungsindustrie -- Geschichte 1918-1973
SWB-Titel-Idn 497967898
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110560381
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500310635 Datensatzanfang . Kataloginformation500310635 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche