Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Arbeit am Theater: eine Diskursgeschichte der Probe

Arbeit am Theater: eine Diskursgeschichte der Probe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 366716999 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Matzke, Annemarie, 1972 - : Arbeit am Theater
ISBN 978-3-8376-2045-0
Name Matzke, Annemarie ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Arbeit am Theater
Zusatz zum Titel eine Diskursgeschichte der Probe
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2012]
2012
Umfang 1 Online-Ressource (309 Seiten)
Reihe Theater ; Band 48
Theater
Band Band 48
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Matzke, Annemarie, 1972 - : Arbeit am Theater
ISBN ISBN 978-3-8394-2045-4
Klassifikation SOC 022000
PER 011020
PER011020
LIT 000000
792.0233
822.009
792.0230141
PN2071.R45
AP 74100
AP 73000
AP 74900
Kurzbeschreibung Biographical note: Annemarie Matzke (Prof. Dr.) ist Professorin für aktuelle Formen des Gegenwartstheaters an der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsgebiete sind Geschichte und Theorie der Theaterprobe, Schauspieltheorien, theatrale Raumkonzepte, Improvisation sowie Tanz- und Bewegungskonzepte. Als Mitglied der Gruppe »She She Pop« erarbeitet sie seit 1994 freie Theaterproduktionen (u.a. »Warum tanzt ihr nicht?«, »Die Relevanz-Show« und »Testament«).
2. Kurzbeschreibung Das Verhältnis von Kunst und Arbeit lässt sich über den Diskurs zur Theaterprobe fokussieren: im Sinne einer Arbeit am Theater. Für den Zeitraum vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart untersucht Annemarie Matzke, wie Prozesse des Probens in der jeweiligen historischen und kulturellen Konstellation Konzepte von Theater hervorbringen und in welchem Wechselverhältnis sie zu einem jeweils zu bestimmenden historischen Arbeitsbegriff stehen. Dieses grundlegende Werk zur Geschichte und Theorie der Theaterprobe zeigt, wie sich anhand des Proben-Diskurses die Verfahren und Techniken theatralen Produzierens - von Goethe über Stanislawski und Brecht bis hin zu Heiner Müller und René Pollesch - analysieren lassen.
3. Kurzbeschreibung Review text: »Der Verdienst der vorliegenden Untersuchung ist es [...], dass Theater und Arbeit meines Wissens zum ersten Mal so umfassend zusammengedacht werden und dabei neue Sichtweisen und Perspektiven entstehen.« Florian Vaßen, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2013) »Eine vorbildliche Mischung aus historischer Übersicht und Analyse des konkreten Theateralltags.« Die Deutsche Bühne, 12 (2012) »Die gewinnbringende Studie erschließt ein von der Theaterwissenschaft bislang vernachlässigtes Forschungsfeld und bietet neben einem historischen Querschnitt auch einen guten Einblick in den Produktionsprozess Theater.« Nina Birkner, GERMANISTIK, 53/3-4 (2012) Besprochen in: etcetera, 134 (2013)
1. Schlagwortkette Theaterprobe
Diskursanalyse
Geschichte 1780-2008
Theaterprobe
Diskursanalyse
ANZEIGE DER KETTE Theaterprobe -- Diskursanalyse -- Geschichte 1780-2008 -- Theaterprobe -- Diskursanalyse
SWB-Titel-Idn 40893753X
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839420454
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500310444 Datensatzanfang . Kataloginformation500310444 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche