Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Techniken der Behinderung: Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien

Techniken der Behinderung: Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 328120014 Druckausg.: ‡Pfahl, Lisa: Techniken der Behinderung
328120014 Druckausg.: ‡Pfahl, Lisa: Techniken der Behinderung
ISBN 3-8376-1532-4
978-3-8376-1532-6
Name Pfahl, Lisa
T I T E L Techniken der Behinderung
Zusatz zum Titel Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien
Verlagsort Bielefeld
Verlag Transcript-Verl.
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (274 S.)
Reihe Disability studies ; 7
Titelhinweis Druckausg.: ‡Pfahl, Lisa: Techniken der Behinderung
Druckausg.: ‡Pfahl, Lisa: Techniken der Behinderung
ISBN ISBN 978-3-8394-1532-0
ISBN 978-3-8394-1532-0
Klassifikation EDU 016000
SOC 029000
SOC029000
371.9
371.90943
LC3986.G4
DT 2000
Kurzbeschreibung Biographical note: Lisa Pfahl (Dr. phil.), Soziologin mit den Schwerpunkten Bildung, Wissen und soziale Ungleichheit, leitet die Forschungsstelle Inklusion am Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften der Universität Bremen und vertritt dort die Professur »Inklusive Pädagogik«.
2. Kurzbeschreibung Das Recht auf Inklusion ist verbunden mit gemeinsamer und gleichberechtigter Bildung für alle Kinder und Jugendlichen. In Deutschland werden jedoch immer mehr Schülerinnen und Schüler als »behindert« klassifiziert und an Sonderschulen unterrichtet. Wie wurde die zentrale Kategorie der Lernbehinderung etabliert? Welche professionellen Interessen sind an sie geknüpft und welche Folgen hat dies für die Schülerschaft? Wie wird das vorherrschende Einverständnis über die Praktiken schulischer Selektion und Segregation erzeugt? In wissenssoziologischer Perspektive zeigt Lisa Pfahl, wie sonderpädagogisch vermittelte »Techniken der Behinderung« im gegliederten deutschen Bildungswesen als Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit wirken.
3. Kurzbeschreibung Review text: »Mit ihrem Buch hat Lisa Pfahl einen wichtigen Beitrag sowohl zum aktuellen Behinderten- wie auch zum Inklusionsdiskurs geleistet.« Sandra Wlodarczyk, Erziehungswissenschaftliche Revue, 11 (2012) »'Techniken der Behinderung' [kann] durchaus als Meilenstein der deutschsprachigen Disability Studies bezeichnet werden.« Tobias Buchner, Sonderpädagogische Förderung heute, 57 (2012) »Ein empirisch argumentierendes Plädoyer für eine konsequent verstandene 'Inklusion'.« Pädagogik, 6 (2012) »Bildungsforscher_innen sei dieses Buch aufgrund der konsequent umgesetzten Methodik empfohlen. [...] Darüber hinaus möchte ich dieses Buch allen Bildungspolitiker_innen empfehlen, mit der Hoffnung, dass diese Lektüre die Bemühungen um inklusive Bildung verstärkt.« David Kreitz, www.socialnet.de, 13.03.2012 Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 12 (2011), Dieter Bach bildungsklick.de, 1 (2012), Dr. Brigitte Schumann
1. Schlagwortkette Deutschland
Lernbehinderung
Bildungspolitik
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Lernbehinderung -- Bildungspolitik -- Geschichte
2. Schlagwortkette Sonderschulpädagogik
Lernbehinderung
Bildungsgang
Berufsaussicht
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sonderschulpädagogik -- Lernbehinderung -- Bildungsgang -- Berufsaussicht
3. Schlagwortkette Unterprivilegierung
Bildungsdefizit
Stigmatisierung
Ausgrenzung
SWB-Titel-Idn 408932783
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839415320
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500310422 Datensatzanfang . Kataloginformation500310422 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche