Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Soziologie der Weltraumfahrt

Soziologie der Weltraumfahrt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 407405089 Druckausg.: ‡Fischer, Joachim, 1951 - : Soziologie der Weltraumfahrt
ISBN 978-3-8376-2775-6
Name Fischer, Joachim
Spreen, Dierk
ANZEIGE DER KETTE Spreen, Dierk
T I T E L Soziologie der Weltraumfahrt
Weitere Titel FrontmatterInhaltZur Einleitung: Soziologie der Weltraumfahrt
Exzentrische Positionalität im Kosmos
Weltraum, Körper und Moderne
Die dritte Raumrevolution
A house from outer space
Weltraumfahrt als Unterhaltung
Gedanken eines Philosophen zur Weltraum-Rakete
TextnachweiseAutorinnen und AutorenBackmatter.
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript-Verl.
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (200 S.)
Reihe Kulturen der Gesellschaft ; Bd. 12
Kulturen der Gesellschaft
Band Bd. 12
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references at the end of each chapters
Weiterer Inhalt FrontmatterInhaltZur Einleitung: Soziologie der Weltraumfahrt / Fischer, Joachim ; Spreen, Dierk. Exzentrische Positionalität im Kosmos / Fischer, Joachim. Weltraum, Körper und Moderne / Spreen, Dierk. Die dritte Raumrevolution / Spreen, Dierk. A house from outer space / Delitz, Heike. Weltraumfahrt als Unterhaltung / Spreen, Dierk. Gedanken eines Philosophen zur Weltraum-Rakete / Plessner, Helmuth. TextnachweiseAutorinnen und AutorenBackmatter.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Fischer, Joachim, 1951 - : Soziologie der Weltraumfahrt
ISBN ISBN 978-3-8394-2775-0
ISBN 978-3-8376-2775-6
Klassifikation SOC 022000
TEC 052000
PHI 000000
SOC022000
300
300
304.23
HM654
ZO 8000
MS 4800
MS 4850
Kurzbeschreibung Biographical note: Joachim Fischer (Prof. Dr.) ist Soziologe an der Technischen Universität Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Philosophische Anthropologie, Kultursoziologie, Stadt- und Architektursoziologie. Dierk Spreen (PD Dr.) ist Soziologe an der Universität Lüneburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Krieg und der Gewalt, Sicherheit der Weltgesellschaft, Medien und der Massenkultur, Technisierung des Körpers, Raumsoziologie.
2. Kurzbeschreibung Seit dem 20. Jahrhundert hat sich die Gesellschaft in den Weltraum ausgedehnt. Einerseits hängen terrestrische Kommunikation, Sicherheit und Wissen von weltraumgestützten Systemen ab, andererseits bricht in der bemannten Raumfahrt die Gesellschaft faktisch in den Kosmos auf. Dieser Band startet eine Sonde in einen soziologisch ziemlich unbekannten Gesellschaftsraum. Er erklärt die conditio humana der Weltraumfahrt und sichtet Weltraumkonzepte und Astronautik in der modernen Diskursordnung, für die globale Sicherheit, in der Architektur und in der Massenkultur. Mit Gastbeiträgen von Heike Delitz und Helmuth Plessner (1892-1985), der schon früh die Bedeutung der Kosmonautik antizipierte.
1. Schlagwortkette Soziologie
Raumfahrt
ANZEIGE DER KETTE Soziologie -- Raumfahrt
SWB-Titel-Idn 43004318X
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839427750
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500310355 Datensatzanfang . Kataloginformation500310355 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche