Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit

Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 091817641 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit
ISBN 978-3-484-36564-3
3-484-36564-1
Name Zedelmaier, Helmut ¬[HerausgeberIn]¬
Mulsow, Martin ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Mulsow, Martin ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit
Verlagsort Tübingen
Verlag Max Niemeyer Verlag
Erscheinungsjahr 2001
2001
Umfang 1 Online-Ressource (VI, 361 Seiten)
Reihe Frühe Neuzeit ; Band 64
Frühe Neuzeit
Band Band 64
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit
ISBN ISBN 978-3-11-093628-5
Klassifikation LIT 004170
LIT004170
305.5520943
D210
CF 1150
NN 4430
GI 1157
NN 1400
AK 16500
GG 3765
Kurzbeschreibung Up to the 18th century science and learning was largely an activity concerned with 'scholarly' knowledge: reading, learning, summarizing, compiling, editing and interpreting established knowledge. Here, thirteen international experts examine scholarly practices prevalent in the early modern age and the social and cultural conditions and contexts in which they were operative. Central topics are knowledge acquisition techniques and the media employed to that end (reading and summarizing), the connections between the scholarly activities of editors, philologists or academic teachers and the final products of those activities (research and teaching), the practices used for transferring knowledge to addressees (communication and representation), and finally the monitoring of scholarly communication and the rules and regulations governing it.
2. Kurzbeschreibung Wissenschaft ist bis zum 18. Jahrhundert vornehmlich eine Tätigkeit gewesen, die sich mit "gelehrtem" Wissen beschäftigt hat, mit dem Lesen, Einüben, Exzerpieren, Kompilieren, Edieren und Auslegen von überliefertem Wissen. Dreizehn internationale Wissenschaftler untersuchen in den Beiträgen dieses Bandes die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit sowie ihre sozialen und kulturellen Bedingungen und Kontexte. Es geht um die Wissenstechnik und ihre Medien ("Lesen und Kompilieren"), den Zusammenhang zwischen der gelehrten Tätigkeit von Editoren, Philologen oder akademische Lehrern und den Endprodukten ihrer Tätigkeit ("Forschen und Lehren"), die Praktiken des Transfers von Wissen an Adressaten ("Kommunizieren und Repräsentieren") und schließlich das Überwachen der gelehrten Kommunikation und ihre Regularien.
1. Schlagwortkette Gelehrsamkeit
Methode
Geschichte 1450-1800
ANZEIGE DER KETTE Gelehrsamkeit -- Methode -- Geschichte 1450-1800
SWB-Titel-Idn 405122462
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110936285
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310332 Datensatzanfang . Kataloginformation500310332 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche