Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sprachgeprägte Frauenbilder: soziale Stereotype im Mädchenbuch des 19. Jahrhunderts und ihre diskursive Konstituierung

Sprachgeprägte Frauenbilder: soziale Stereotype im Mädchenbuch des 19. Jahrhunderts und ihre diskursive Konstituierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 250067692 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stocker, Christa: Sprachgeprägte Frauenbilder
ISBN 978-3-484-31262-3
Name Stocker, Christa ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Sprachgeprägte Frauenbilder
Zusatz zum Titel soziale Stereotype im Mädchenbuch des 19. Jahrhunderts und ihre diskursive Konstituierung
Verlagsort Tübingen
Verlag Max Niemeyer Verlag
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang 1 Online-Ressource (X, 369 Seiten)
Reihe Reihe Germanistische Linguistik ; 262
Reihe Germanistische Linguistik
Band 262
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Zürich$d2002
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stocker, Christa: Sprachgeprägte Frauenbilder
ISBN ISBN 978-3-11-091057-5
Klassifikation LAN009000
830
PT345
GL 1795
Kurzbeschreibung Social stereotypes (e.g. images of women) are language-based and are thus reflected in a society's designative and descriptive practices. With reference to literary discourse in 19th century girls' books, the present study develops a method for the reconstruction of such language-based images by analyzing (a) references to persons and (b) collocations. The author demonstrates inter alia how the category of the Backfisch (a now largely obsolete but formerly widely used expression for »teenage girl«) and the image of women bound up with it developed between 1850 and 1914. Thus the book also represents a contribution to the history of mentality in the 19th century.
2. Kurzbeschreibung Soziale Stereotype, wie z.B. Frauenbilder, sind sprachlich geprägt und spiegeln sich in der habituellen Bezeichnungs- und Beschreibungspraxis einer Gesellschaft wider. Im vorliegenden Buch wird - anhand des mädchenliterarischen Diskurses des 19. Jahrhunderts - eine Methode zur Rekonstruktion solcher sprachgeprägter Menschenbilder entwickelt, die sich auf die Analyse von Personenbezeichnungen und Kollokationen stützt. Die Autorin weist u.a. nach, wie sich die Kategorie des "Backfischs" und das damit verbundene Frauenbild zwischen 1850 und 1914 ausformt, und leistet dadurch einen Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts.
1. Schlagwortkette Deutsch
Mädchenliteratur
Weibliche Heranwachsende <Motiv>
Stereotypisierung
Geschichte 1850-1914
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Mädchenliteratur -- Weibliche Heranwachsende -- Stereotypisierung -- Geschichte 1850-1914
2. Schlagwortkette Mädchenliteratur
Weibliche Heranwachsende <Motiv>
Stereotypisierung
Geschichte 1850-1914
ANZEIGE DER KETTE Mädchenliteratur -- Weibliche Heranwachsende -- Stereotypisierung -- Geschichte 1850-1914
SWB-Titel-Idn 405102496
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110910575
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310278 Datensatzanfang . Kataloginformation500310278 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche