Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution

Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 101348096 Druckausg.: ‡Peschel, Corinna, 1969 - : Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution
ISBN 978-3-484-31237-1
Name Peschel, Corinna
T I T E L Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution
Verlagsort Berlin
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (VIII, 315 S.)
Reihe Reihe Germanistische Linguistik ; 237
Titelhinweis Druckausg.: ‡Peschel, Corinna, 1969 - : Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution
ISBN ISBN 978-3-11-091839-7
Klassifikation FOR009000
LAN009000
415.9
P245 .Z485 2002
GC 6728
Kurzbeschreibung In dieser Arbeit werden Wortneubildungen in authentischen Texten systematisch analysiert. Dabei werden sowohl die ihre sprachlichen Bauformen betreffenden Gesetzmäßigkeiten wie die Konstitution ihrer jeweiligen Bedeutung untersucht. Zu beiden Aspekten hat die bisherige Forschung nichts wirklich Relevantes beizutragen. Neue Wörter bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Musterhaftigkeit und Kontextabhängigkeit, das sowohl von der Wortbildungsart des entsprechenden Wortes wie auch vom Typus des jeweiligen (Kon-)Textes abhängt. Dieser wiederum verdankt Neubildungen häufig einen großen Teil seiner Kohärenz.
2. Kurzbeschreibung This study undertakes a systematic analysis of neologisms in authentic German texts, both for the structural principles and regularities involved in their formation and the constitution of their respective meanings. Previous linguistic research has contributed little of any genuine relevance on these aspects. New words evolve in a force-field generated by the tensions between pattern-conformity and context-dependency, tensions conditioned both by the species of word formation and the type of (con)text involved. The latter, in its turn, frequently owes much to neologisms for its coherence.
1. Schlagwortkette Deutsch
Zeitungssprache
Neologismus
Bedeutung
Kontext
Geschichte 1996-2000
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Zeitungssprache -- Neologismus -- Bedeutung -- Kontext -- Geschichte 1996-2000
2. Schlagwortkette Deutsch
Prosa
Neologismus
Bedeutung
Kontext
Geschichte 1908-1991
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Prosa -- Neologismus -- Bedeutung -- Kontext -- Geschichte 1908-1991
SWB-Titel-Idn 405085710
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110918397
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310232 Datensatzanfang . Kataloginformation500310232 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche