Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹ Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk

Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹ Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 107875780 Druckausg.: ‡Kauffmann, Kai, 1961 - : Rudolf Borchardt und der "Untergang der deutschen Nation"
ISBN 978-3-484-18169-4
Name Kauffmann, Kai
T I T E L Rudolf Borchardt und der ›Untergang der deutschen Nation‹
Zusatz zum Titel Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk
Verlagsort Berlin
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (VII, 463 S.)
Reihe Studien zur deutschen Literatur ; 169
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kauffmann, Kai, 1961 - : Rudolf Borchardt und der "Untergang der deutschen Nation"
ISBN ISBN 978-3-11-090950-0
Klassifikation LIT004170
838.91209
PT2603.O69
GM 2606
Kurzbeschreibung By means of close analysis of Rudolf Borchardt's (1877-1945) autobiography, the study demonstrates that he had a narcissistic personality from early childhood, and draws on his essays and speeches to indicate how this personality structured his self-presentation as martyr, prophet, and messiah of German/European history. The four main sections discuss the culture-political roles he allots to the 'abortive nation' (Germany), the 'hostile poet' (Stefan George), the 'absent ruler' (from Wilhelm II to Hitler), and the 'quest for a home' (Prussia between Berlin and Kvnigsberg) in the cultural history of the 19th and 20th centuries, which Borchardt construed in the form of a tragedy.
2. Kurzbeschreibung Die Studie weist durch die Analyse von Rudolf Borchardts (1877-1945) Autobiographie nach, daß er von Kindheit an eine narzißtische Persönlichkeitsstruktur besaß, und zeigt an den Essays und Reden, wie diese Struktur seine literarische Selbstinszenierung als Märtyrer, Prophet und Messias der deutsch-europäischen Geschichte bestimmt. In den vier Hauptkapiteln wird dargestellt, welche kulturpolitischen Rollen die 'versagende Nation' Deutschland, der 'feindliche Dichter' Stefan George, der 'fehlende Herrscher' (von Wilhelm II. bis Hitler) und die 'gesuchte Heimat' (Preußen zwischen Berlin und Königsberg) in der als Tragödie konstruierten Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zugewiesen bekommen.
1. Schlagwortkette Borchardt, Rudolf
Autobiografische Literatur
Selbstdarstellung
Narzissmus
Psychoanalyse
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Borchardt, Rudolf -- Autobiografische Literatur -- Selbstdarstellung -- Narzissmus -- Psychoanalyse
2. Schlagwortkette Borchardt, Rudolf
Essay
Geschichtsbild
Deutschlandbild
SWB-Titel-Idn 405067720
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110909500
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310192 Datensatzanfang . Kataloginformation500310192 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche