Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Achtung für das Gesetz: Moral und Motivation bei Kant

Achtung für das Gesetz: Moral und Motivation bei Kant
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 371012368 Druckausg.: ‡Schadow, Steffi: Achtung für das Gesetz
ISBN 3-11-029932-1
978-3-11-029932-8
Name Schadow, Steffi
T I T E L Achtung für das Gesetz
Zusatz zum Titel Moral und Motivation bei Kant
Verlagsort Berlin [u.a.]
Verlag de Gruyter
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVII, 328 S.)
Reihe Kantstudien. Ergänzungshefte ; 171
Kant-Studien / Ergänzungshefte
Band 171
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Einleitung; I. Moralische Einsicht und moralisches Handeln; 1 Der problemgeschichtliche Hintergrund der Frage der moralischen Motivation; 1. Die Antwort bei Sokrates/Platon und Aristoteles; 2. Humes Antwort: Skeptizismus bezüglich praktischer Vernunft; 2 Der historische Kontext von Kants Fragestellung; 1. Hutcheson über moralische Zustimmung und moralisches Handeln; 2. Wolff und der ethische Rationalismus; 3. Kant zwischen Moral-Sense-Philosophie und ethischem Rationalismus; 3 Voraussetzungen einer Theorie der praktischen Vernunft: Die Natur von Handlungsgründen. 1. Aus Gründen handeln2. Begehrungsvermögen, menschliche und tierische Willkür; 3. Praktische Sinnlichkeit: Begierde, Neigung, Interesse, Lust; III. Reine praktische Vernunft: Moralität und Autonomie; 1 Natürliche Autonomie; 1. Grundlegung 412: „so ist der Wille nichts anders als praktische Vernunft"; 2. Subjektive und objektive Prinzipien des Handelns; 3. Noch einmal: Handeln nach der Vorstellung von Gesetzen; 4. Maximen; 2 Moralität als Autonomie; 1. Die Analyse des moralischen Werts und das Motiv der Pflicht (Grundlegung I); 2. Die Rolle der Maxime im moralischen Handeln. 3. Maximentest und „Achtung fürs Gesetz"4. Moralität als Autonomie; IV. Moralisches Urteil und moralische Triebfeder; 1 Die frühe Unterscheidung von „Dijudikation" und „Exekution"; 1. Kants „Ethik eines Suchenden" in den 1760er Jahren; 2. Die „moralphilosophische Umwälzung" und die Unterscheidung zwischen „Dijudikationsprinzip" und „Exekutionsprinzip" in der Moralphilosophie; 3. Kants frühe Antwort auf die ,Motivationslücke'; 4. Das Triebfedernproblem; 2 Das Triebfedernproblem in der weiteren Entwicklung von Kants Moralphilosophie. 3. Die Argumentation im Triebfedern-Kapitel. 1. Aus Gründen handeln: Normative und motivierende Gründe2. Die Natur von Handlungsgründen: Interne und externe Gründe; 3. Kant: Ein Ausblick; II. Praktische Vernunft: Vernunft und Freiheit; 1 Freiheit als Spontaneität in der Kritik der reinen Vernunft; 1. Handlung und Kausalität; 2. Das Freiheitsproblem; 3. Der „intelligible Charakter" als das „Zeichen" menschlicher Freiheit; 4. Das Verhältnis von intelligiblem und empirischem Charakter; 5. Die Vernunft als das Vermögen der Freiheit und der Begriff des Sollens; 2 Begehren und Wollen: Menschliches Handeln zwischen V1ernunft und Sinnlichkeit. 1. Der Begriff der Triebfeder in den Vorlesungen über Moralphilosophie der 1770er Jahre2. „Achtung fürs Gesetz" in der Grundlegung; 3. Die Achtung als ,vernunftgewirktes' Gefühl; 4. Moralisches Gefühl und moralisches Interesse; V. Praktische Gründe und Triebfedern: Die Entwicklung der Triebfedernfrage in Kants Moralphilosophie seit der Kritik der praktischen Vernunft; 1 Die Achtung als „einzige moralische Triebfeder" in der Kritik der praktischen Vernunft; 1. Die Idee einer „Kritik der praktischen Vernunft" und die These vom „Factum der Vernunft"; 2. Der Ansatz im Triebfedern-Kapitel
Zugl.: Frankfurt, Main, Univ., Diss., 2009
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schadow, Steffi: Achtung für das Gesetz
ISBN ISBN 978-3-11-029961-8
ISBN 3-11-029961-5
ISBN 978-3-11-029932-8 Gb.
ISBN 3-11-029932-1
Klassifikation PHI005000
9524
PHI009000
170.92
170
100
B2799.E8 S33 2012
CF 5017
Kurzbeschreibung How can what we view as morally correct be the motive force for our actions? This work investigates this question with a view to Kant's action theory and moral philosophy, based on a close textual reading. The author argues that Kant's response to the question of moral motivation is a theory of practical rationality in which the practical importance of moral reasons as motives is made understandable through a theory of moral-rational sensibility. Steffi Schadow, Universität Bremen.
1. Schlagwortkette Kant, Immanuel
Ethik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kant, Immanuel -- Ethik
2. Schlagwortkette Kant, Immanuel
Motivation
Moralisches Handeln
Praktische Vernunft
ANZEIGE DER KETTE Kant, Immanuel -- Motivation -- Moralisches Handeln -- Praktische Vernunft
SWB-Titel-Idn 405048548
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110299618
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500310152 Datensatzanfang . Kataloginformation500310152 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche