Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Auf - zu: der Schrank in den Wissenschaften; [anläßlich der gleichnamigen Ausstellung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 24. Oktober 2007 - 15. Februar 2008]

Auf - zu: der Schrank in den Wissenschaften; [anläßlich der gleichnamigen Ausstellung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 24. Oktober 2007 - 15. Februar 2008]
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 266451713 Druckausg.: ‡Auf - zu
ISBN 978-3-05-004359-3
978-3-05-006144-3
Name Heesen, Anke ¬te¬
Demandt, Simone
ANZEIGE DER KETTE Demandt, Simone
Name Heesen, Anke ¬te¬
T I T E L Auf - zu
Zusatz zum Titel der Schrank in den Wissenschaften; [anläßlich der gleichnamigen Ausstellung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 24. Oktober 2007 - 15. Februar 2008]
Verlagsort Berlin
Verlag Akademie
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (146 S.)
Reihe Kunstgeschichte 10-2012
Titelhinweis Druckausg.: ‡Auf - zu
Druckausg.ISBN: 978-3-05-006144-3
ISBN ISBN 978-3-05-006144-3
Klassifikation PHI000000
ART000000
340
749/.3
NK2552
AK 39900
LH 49070
LH 78930
Kurzbeschreibung Mit Öffnen und Schließen sind die grundlegenden Zustände eines Schrankes beschrieben. Dass dahinter mehr steckt, als nur der Zugang zu seinem Inhalt, liegt auf der Hand. Denn mit dem Schrank wird das Verhältnis von Geheim und Offen, von Schlüsseln als Zugangswerkzeugen, von Unheimlichkeiten oder der Schönheit der Aufbewahrung verhandelt. In "Auf/Zu" werden Schränke aus dem Wissenschaftsfundus einer Universität präsentiert, die den verschiedensten Disziplinen entstammen und von den Schauvitrinen der Anatomie, über Hängeregistraturen der Sonderdrucksammlungen bis hin zu Daktyliotheken als besonderen Sammlungsbehältern reichen. Im Zentrum des Ausstellungsbegleitbuches stehen die Fotografien von Simone Demandt und Candida Höfer. Die Künstlerinnen haben über einen längeren Zeitraum hinweg Schränke und Sammlungsräume der Universität Tübingen fotografiert und dabei ihre besondere Raumphysiognomie auf einzigartige Weise festgehalten. Zeitgenössische Positionen der Bildenden Kunst und kunst- und wissenschaftshistorische Essays vereinen sich in diesem Band zu einer Möbelgeschichte der Bürokratie und des wissenschaftlichen Alltags.
2. Kurzbeschreibung Review text: "Der Katalog folgt auf hohem Niveau der in der Einführung thematisierten Tendenzen 'zurück zum Ding' und damit zentral einer kulturwissenschaftlichen-museumsbezogenen Denkweise." Wolfgang Hesse in: Rundbrif Fotografie, 15 (2008), Heft 2
1. Schlagwortkette Eberhard Karls Universität Tübingen
Wissenschaft
Sammlung
Möbel
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Eberhard Karls Universität Tübingen -- Wissenschaft -- Sammlung -- Möbel
2. Schlagwortkette Schrank
ANZEIGE DER KETTE Schrank
3. Schlagwortkette Kastenmöbel
ANZEIGE DER KETTE Kastenmöbel
SWB-Titel-Idn 405047150
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1524/9783050061443
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310147 Datensatzanfang . Kataloginformation500310147 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche