Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik

Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 27288135X Druckausg.: ‡Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik
ISBN 978-3-11-093511-0
978-3-11-186527-0
978-3-484-75036-4
Name Miedema, Nine Robijntje
T I T E L Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik
Verlagsort Tübingen
Verlag Niemeyer
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource
Reihe Beiträge zur Dialogforschung ; 36
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-11-093511-0
Druckausg.ISBN: 978-3-11-186527-0
Druckausg.: ‡Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik
ISBN ISBN 978-3-11-093511-0
Klassifikation LAN009000
LIT004170
831.03209260902
PT202
GF 2614
Kurzbeschreibung Biographical note: Nine Miedema und Franz Hundsnurscher, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
2. Kurzbeschreibung A poetics of literary dialogue is not something only invented in the modern age. Back in the Middle High German ‘Classical’ era, a culture was already beginning to develop of verbal strategies for resolving conflict and performing other conversational functions, with literary texts representing their ideal forms. The papers in this volume combine methods from linguistics and literary studies to approach a new description of the dialogues in large-scale MHG epics. They present supratextual accounts of different types of dialogue and forms typical of certain genres and media as well as case studies of important individual epics.
3. Kurzbeschreibung Nicht erst die Moderne kennt eine Poetik des literarischen Dialoges: Bereits in der „mittelhochdeutschen Klassik0 entwickelte sich eine Kultur verbaler Konfliktlösungs- und sonstiger Gesprächsstrategien, deren Idealformen die literarischen Texte demonstrieren. Die Beiträge dieses Bandes verbinden sprach- und literaturwissenschaftliche Methoden, um sich einer neuen Beschreibung der Dialoge in den mittelhochdeutschen Großepen anzunähern. Sie bieten sowohl textübergreifende Darstellungen verschiedener Dialogtypen sowie gattungs- und medientypischer Gestaltungsmöglichkeiten als auch Fallstudien zu wichtigen einzelnen Epen.
1. Schlagwortkette Mittelhochdeutsch
Dialog
Epik
SWB-Titel-Idn 405042116
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110935110
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310126 Datensatzanfang . Kataloginformation500310126 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche