Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter

Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 337917744 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter
ISBN 978-3-05-005600-5
Name Borgolte, Michael ¬[Hrsg.]¬
Burkhardt, Julia ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Burkhardt, Julia ¬[Hrsg.]¬
Name Müllerburg, Marcel ¬[Hrsg.]¬
Schneidmüller, Bernd ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter
Verlagsort Berlin
Verlag Akademie Verl.
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource
Reihe Europa im Mittelalter ; 18
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-05-005600-5
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter
ISBN ISBN 978-3-05-005600-5
Klassifikation HIS000000
HIS000000
177.7
306.0940902
CB351
NM 1400
Kurzbeschreibung Description for sales people: Titel nur direkt über Verlag bestellbar und innerhalb eines Pakets erhältlich.
2. Kurzbeschreibung Das mittelalterliche Europa war keine christliche Einheitskultur, sondern geprägt von vielfältigen Prozessen des Kontakts und der Abgrenzung zwischen Kulturen, bei denen die drei monotheistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam eine herausragende Rolle spielten. Seit 2005 erforscht das DFG-Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" die Geschichte Europas als Geschichte kultureller Differenzen. Der Band dokumentiert die Dynamiken und Erträge eines wissenschaftsorganisatorischen Experiments: Gegliedert in fächerübergreifende Arbeitsgruppen, erforschten 24 Einzelprojekte aus 14 Disziplinen Integrations- und Desintegrationsprozesse von Skandinavien bis Ägypten, von der Iberischen Halbinsel bis zu den Steppen Zentralasiens in komparativem Zugriff; sie präsentieren ihre Ergebnisse nun in Beiträgen, die von mehreren Autorinnen und Autoren gemeinsam verfasst worden sind. Dabei werden Begriffe wie "Kultur" problematisiert und schon eingeführte Konzepte wie "Integration/Desintegration", "Inklusion/Exklusion", "Hybridisierung" und "Transfer" als Instrumente transkultureller Mediävistik auf den Prüfstand gestellt. Das Ende der Laufzeit des Schwerpunktprogramms gibt zugleich Anlass, methodisch-theoretische Einsichten der gemeinsamen Forschung wie auch praktische Erfahrungen bei der transdisziplinären Zusammenarbeit zu bilanzieren.
1. Schlagwortkette Europa
Religiöse Identität
Kulturelle Identität
Soziale Konstruktion
Kulturvermittlung
Interkulturalität
Geschichte 500-1500
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Religiöse Identität -- Kulturelle Identität -- Soziale Konstruktion -- Kulturvermittlung -- Interkulturalität -- Geschichte 500-1500
SWB-Titel-Idn 405036396
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1524/9783050056005
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310119 Datensatzanfang . Kataloginformation500310119 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche