Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Disputatio 1200 - 1800: Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur

Disputatio 1200 - 1800: Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 329990276 Druckausg.: ‡Disputatio 1200 - 1800
ISBN 978-3-11-022710-9
978-3-11-022711-6
Name Gindhart, Marion
Kundert, Ursula
ANZEIGE DER KETTE Kundert, Ursula
T I T E L Disputatio 1200 - 1800
Zusatz zum Titel Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur
Verlagsort Berlin [u.a.]
Verlag de Gruyter
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (VI, 405 S.)
Reihe Trends in medieval philology ; 20
Titelhinweis Druckausg.: ‡Disputatio 1200 - 1800
Druckausg.ISBN: 978-3-11-022711-6
ISBN ISBN 978-3-11-022711-6
Klassifikation LIT004170
808.53
370
PN4023
AL 50000
AL 14000
EC 8611
CC 3000
Kurzbeschreibung Biographical note: Marion Gindhart, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Ursula Kundert, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
2. Kurzbeschreibung A disputation is an academic debate with fixed rules. Both in oral and written form it was a characteristic feature of university life of the Middle Ages and the Early Modern Age. As genre and interaction model, it had an impact even outside the universities. The articles in this book illuminate different aspects of the disputation in the period between 1200 and 1800.This book examines the developmental lines and features of the genre, its knowledge-conveying, social and denominational-political functions as well as its relationship to other media: to the German dialogue- and narrative literature of the Middle Ages, academic humorous speeches, Latin textbooks or German-French disputes of the Early Modern Age.
3. Kurzbeschreibung Die Disputation ist einStreitgespräch nach festen Regeln, dasden mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universitätsbetrieb prägte, als Gattung und Interaktionsform aber auch Wirkungen darüber hinaus entfaltete. Die Merkmale der Gattung sowie deren wissensvermittelnde, soziale und konfessionspolitische Funktionen werden ebenso untersucht wie ihr Verhältnis zu anderen Medien: zu narrativen, dialogischen und wissenschaftlichen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in deutscher, englischer, französischer und lateinischer Sprache.
1. Schlagwortkette Disputation
Dissertation
Geschichte 1200-1800
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Disputation -- Dissertation -- Geschichte 1200-1800
2. Schlagwortkette Europa
Universität
Wissensproduktion
Disputation
Dissertation
Wissensvermittlung
Forschungsmethode
Selbstdarstellung
Gelehrter
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Universität -- Wissensproduktion -- Disputation -- Dissertation -- Wissensvermittlung -- Forschungsmethode -- Selbstdarstellung -- Gelehrter
SWB-Titel-Idn 405023111
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110227116
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500310080 Datensatzanfang . Kataloginformation500310080 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche