Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie: das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III.

Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie: das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III.
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡ita
Hinweise auf parallele Ausgaben 276974859 Druckausg.: ‡Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie
ISBN 978-3-11-020223-6
978-3-11-021056-9
Name Johrendt, Jochen ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie
Zusatz zum Titel das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III.
Verlagsort Berlin [u.a.]
Verlag de Gruyter
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource
Reihe Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse ; N.F., 2
Titelhinweis Druckausg.: ‡Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie
Druckausg.ISBN: 978-3-11-021056-9
ISBN ISBN 978-3-11-021056-9
Klassifikation POL042000
HIS000000
REL015000
HIS037010
282.09/02
282.09
BX1210
BX1210.R66 2008
NV 4200
NV 4000
Kurzbeschreibung Im Mittelpunkt des Bandes steht die Kommunikation zwischen der päpstlichen Zentrale und der Peripherie bzw. die Instrumente, die den Päpsten zur Verfügung standen, um mit den Kirchen und Gläubigen vor Ort in Kontakt treten zu können, und über die sich ein Geben und Nehmen von Inhalten zwischen Zentrale und Peripherie entfaltete. Damit bietet der Band erstmals eine komparatistische Untersuchung päpstlicher Steuerungsinstrumente sowie der Wahrnehmung des Papsttums in den einzelnen Regionen, indem er die Perspektive der römischen Zentrale mit der der Kirchen an der Peripherie verknüpft. Die unterschiedlichen Entwicklungen von römischem Anspruch und Wirklichkeit vor Ort werden am Beispiel der institutionalisierten Mittel untersucht, die Zentrale und Peripherie miteinander verbanden - aus beiden Perspektiven: aus dem Blickwinkel einer römischen Norm, einer idealtypischen Sicht auf die Instrumente, die den Willen und die ekklesiologischen Vorstellungen Roms transportieren sollten, und aus dem Blickwinkel einer (variablen) Akzeptanz dieser Instrumente vor Ort, ihrer Deutung durch die Kommunikationspartner der päpstlichen Zentrale. Der römischen Sicht auf die Mittel zur Durchdringung der Kirche wird der Befund gegenübergestellt, wie man in den Regionen mit ihnen umging. Neben den Spannungsbogen von römischem Prototypen und konkreter Deutung von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts tritt somit zusätzlich eine Differenzierung durch kontrastive Regionenskizzen.
1. Schlagwortkette Rom
Papst
Geschichte 1049-1216
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Rom -- Papst -- Geschichte 1049-1216
2. Schlagwortkette Katholische Kirche / Curia Romana
Kirchenpolitik
Geschichte 1049-1216
ANZEIGE DER KETTE Katholische Kirche / Curia Romana -- Kirchenpolitik -- Geschichte 1049-1216
SWB-Titel-Idn 405017294
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110210569
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310070 Datensatzanfang . Kataloginformation500310070 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche