Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa: Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule; [... aus dem Schwerpunktprogramm 1173 "Integration und Desintegration der Kulturen im Europäischen Mittelalter" hervorgegangen]

Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa: Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule; [... aus dem Schwerpunktprogramm 1173 "Integration und Desintegration der Kulturen im Europäischen Mittelalter" hervorgegangen]
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 314974806 Druckausg.: ‡Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa
ISBN 978-3-05-004695-2
Name Borgolte, Michael
Schneidmüller, Bernd
ANZEIGE DER KETTE Schneidmüller, Bernd
T I T E L Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa
Zusatz zum Titel Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule; [... aus dem Schwerpunktprogramm 1173 "Integration und Desintegration der Kulturen im Europäischen Mittelalter" hervorgegangen]
Verlagsort Berlin
Verlag Akademie-Verl.
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (342 S.)
Reihe Europa im Mittelalter ; 16
Europa im Mittelalter
Band 16
Titelhinweis Druckausg.: ‡Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa
ISBN ISBN 978-3-05-004966-3
Klassifikation HIS000000
HIS000000
940.1
940.1072
CB351
NM 1400
Kurzbeschreibung Kulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammen und bringen aus ihnen Neues hervor. Das DFG-Schwerpunktprogramm „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte Europas im Mittelalter vom permanenten Kontakt und Austausch her zu denken und die sich daraus ergebenden Prozesse kultureller Innovationen zu analysieren. -- Auf einer „International Spring School“ im April 2008 präsentierte sich das Schwerpunktprogramm einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Der Band vereint die dort gehaltenen Vorträge und Workshops. Das Phänomen der Hybridität von Kulturen und die Differenzen der mittelalterlichen Welt zwischen Island und der Levante, zwischen Skandinavien und Nordafrika werden aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen (Byzantinistik, Skandinavistik, Mediävistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Orientalistik, Judaistik, Osteuropäische Geschichte) und Wissenschaftsnationen (Ungarn, Italien, Niederlande, Russland, Frankreich, Israel, Griechenland, USA, Island, Deutschland) beleuchtet. -- Mit Beiträgen von -- Cyril Aslanov, Nora Berend, Michael Borgolte, Corinna Bottiglieri, Krijnie Ciggaar, Wolfram Drews, Ásdis Egilsdóttir, Almut Höfert, Benjamin Z. Kedar, Christian Kiening, Gábor Klaniczay, Karin Krause, Hartmut Kugler, Svetlana Luchitsky, Marina Münkler, Robert Ousterhout, Juliane Schiel, Jean-Claude Schmitt, Bernd Schneidmüller, Annette Seitz, Apostolos Spanos, John Tolan, Gia Toussaint und Nektarios Zarras.
1. Schlagwortkette Europa
Kulturaustausch
Kulturkontakt
Geschichte 500-1500
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Kulturaustausch -- Kulturkontakt -- Geschichte 500-1500
SWB-Titel-Idn 405010583
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1524/9783050049663
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310054 Datensatzanfang . Kataloginformation500310054 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche