Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Exemplarisches Heldentum: eie Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart

Exemplarisches Heldentum: eie Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-486-57985-7
Name Albertz, Anuschka ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Exemplarisches Heldentum
Zusatz zum Titel eie Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart
Verlagsort München
Verlag R. Oldenbourg Verlag
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang 1 Online-Ressource (415 Seiten) : Illustrationen, Karten
Reihe Ordnungssysteme ; Band 17
Ordnungssysteme
Band Band 17
Notiz / Fußnoten "Dieses Buch ist aus einer Dissertation hervorgegangen, die 2004 an der Universität Trier im Fachbereich III, Neuere und Neueste Geschichte, eingereicht wurd." - Impressum
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Trier$d2004
Titelhinweis Erscheint auch alsISBN: 978-3-486-57985-7
Erscheint auch alsISBN: 978-3-486-78993-5
ISBN ISBN 978-3-486-59637-3
Klassifikation HIS037070
HIS037030
HIS002000
HIS000000
HIS000000
930
938.03
DF225.5
NH 5900
Kurzbeschreibung Die Schlacht an den Thermopylen ist eine der wenigen antiken Schlachten, die heute noch in einer breiteren Öffentlichkeit erinnert werden. Die Schlacht wird nicht nur in der Geschichtsschreibung, sondern auch in Reden, im Drama, auf Bildern und Kriegerdenkmälern, im Film, ja sogar im Landschaftsgarten rezipiert. Anuschka Albertz rekonstruiert erstmals die Rezeptionsgeschichte dieser Schlacht in einer epochen- und länderübergreifenden Perspektive von der Antike bis zur Gegenwart. Gezeigt wird, wann, wo und warum die antike Schlacht ein gesteigertes Interesse erfahren hat und wie sich ihre Verwendung im Rahmen der jeweiligen Kontexte und Denkhorizonte veränderte. Als Modell für den militärischen Opfertod, für Heldentum und Ehre wurde die antike Schlacht im Zeitalter der Nationalkriege und Wehrpflichtigenarmeen wieder aktuell.
2. Kurzbeschreibung Review quote. A quote from a review of the product: "Das Buch von A. Albertz ist eine bewundernswerte wissenschaftliche Leistung, exakt in der Diktion sowie den Anmerkungen und Belegen mit einem weiten kultur- und rezeptionsgeschichtlichen Blickfeld." Harald Poppe in Gymnasium in Bayern Heft 2, Feb. 2009 "Das historische Methodenrepertoire ist nicht grundsätzlich erweitert worden - aber es ist brillant angewendet worden. Insofern ist die Arbeit ein Exempel für die diachrone Analyse der Erinnerung an eine antike Schlacht." Michael Jung in sehepunkte 1/2009 "Albertz' Buch muss in jeder Hinsicht als vorbildlich angesehen werden." Mischa Meier in H-Soz-u-Kult, Mai 2008 "Überzeugend" - "eindrucksvoll" - "auf hohem Niveau" Karl-Wilhelm Welwei in Klio 90 (2008), 2 "Klug hat sie [Anuschka Albertz] sich für das Exempel als analytischen Begriff entschieden, und erfrischend ist ihre Polemik gegen das modische Mythos-Konzept. Überzeugend vermag sie die jeweiligen Rezeptionsvorgänge zu kontextualisieren, denn sie ist gleichermaßen in Antike und Neuzeit zu Hause. So sollten rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen aussehen." Stefan Rebenich in der NZZ, 7.2.2007
1. Schlagwortkette Schlacht bei den Thermopylen
Rezeption
Geschichte 480 v. Chr. - 1945
ANZEIGE DER KETTE Schlacht bei den Thermopylen -- Rezeption -- Geschichte 480 v. Chr. - 1945
2. Schlagwortkette Rezeption
Schlacht bei den Thermopylen
ANZEIGE DER KETTE Rezeption -- Schlacht bei den Thermopylen
SWB-Titel-Idn 405008910
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1524/9783486596373
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500310048 Datensatzanfang . Kataloginformation500310048 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche