Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Werke: in deutscher Übersetzung : Band 18, Opuscula Teil II, Teil III, Mirabilia, De audibilibus

Werke: in deutscher Übersetzung : Band 18, Opuscula Teil II, Teil III, Mirabilia, De audibilibus
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 3-05-001050-9
978-3-05-001050-2
978-3-05-004873-4
Name Aristoteles ¬[VerfasserIn]¬
Flashar, Hellmut ¬[HerausgeberIn; ÜbersetzerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Flashar, Hellmut ¬[HerausgeberIn; ÜbersetzerIn]¬
Name Grumach, Ernst ¬[BegründerIn eines Werks]¬
Klein, Ulrich ¬[ÜbersetzerIn]¬
T I T E L Werke
Zusatz zum Titel in deutscher Übersetzung : Band 18, Opuscula Teil II, Teil III, Mirabilia, De audibilibus
Weitere Titel Mirabilia
De audibilibus
Auflage 3., gegenüber der 2. berichtigten, unveränderte Auflage
Verlagsort Berlin
Verlag Akademie-Verlag
Erscheinungsjahr 1990
1990
Umfang 291 Seiten
Reihe Aristoteles Werke ; BAND 18/II-III
Titelhinweis Erscheint auch als (print)ISBN: 978-3-05-001050-2
ISBN ISBN 978-3-05-004873-4
Klassifikation PHI002000
PHI009000
185
700
B409
Kurzbeschreibung Die "Mirabilia" nehmen unter den kleineren Traktaten des Corpus Aristotelicum, die durchweg nicht Aristoteles zum Verfasser haben, sondern aus dem Bereich seiner Schule stammen, eine Sonderstellung ein. Die Schrift gehört zu Gattung der Paradoxographie, die als selbständige Literaturform durch Kallichamos in Alexandrien begründet wurde, und lässt sich am besten als eine Art Konkurrenzunternehmen zu den alexandrinischen Bestrebungen verstehen. Sie besteht aus 178 einzelnen Abschnitten, die sich einigermaßen sicher auf bestimmte Autoren zurückführen lassen. Deutlich sind Exzerpte der zoologischen und mineralogischen Schriften des Theophrast auszumachen; darüber hinaus finden sich Spuren geographischer und ethnologischer Überlegungen des Timaios, Theopomp und Lykos von Rhegium. Die Schrift "De Audibilibus" behandelt den Spezialbereich der physikalisch- mechanischen Akustik. Einzige Quelle für diese Abhandlung ist Porphyrios, der sie unter dem Namen des Aristoteles zitiert. Entgegen dieser Zuweisung geben wesentliche Partien die Lehre des Straton von Lampsakos wieder. Im einzelnen erörtert die Schrift Fragen der menschlichen und instrumentalen Stimmbildung, ihre Abhängigkeit von der Beschaffenheit der zugrunde liegenden Organe und Instrumente, das Phänomen der Deutlichkeit sowie eine größere Anzahl von Klangfarben der menschlichen Stimme.
SWB-Titel-Idn 405006713
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1524/9783050048734
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500310038 Datensatzanfang . Kataloginformation500310038 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche