Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Phorische Verkettung im Deutschen: eine exemplarische Untersuchung anhand von Diskursrelationen der kausalen Gruppe

Phorische Verkettung im Deutschen: eine exemplarische Untersuchung anhand von Diskursrelationen der kausalen Gruppe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 516102117 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Frank, Markus: Phorische Verkettung im Deutschen
ISBN 978-3-11-062085-6
Name Frank, Markus ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Phorische Verkettung in Diskursrelationen der kausalen Gruppe
T I T E L Phorische Verkettung im Deutschen
Zusatz zum Titel eine exemplarische Untersuchung anhand von Diskursrelationen der kausalen Gruppe
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XVII, 449 Seiten)
Reihe Linguistik - Impulse & Tendenzen ; Band 79
Linguistik - Impulse & Tendenzen
Band Band 79
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Frank, Markus: Phorische Verkettung im Deutschen
ISBN ISBN 978-3-11-062166-2
Klassifikation LAN009000
430.1456
GC 7366
Kurzbeschreibung Die vorliegende Studie macht grundlegende kognitive Prozesse korpuslinguistisch greifbar, welche die Wahl phorischer Ausdrücke (vor allem Anaphern) und die referentielle Informationsentfaltung beeinflussen.Ketten von phorischen Ausdrücken finden sich letztlich in allen authentischen Diskursen menschlicher Sprache, da sie maßgeblich für die referentielle Kohärenz verantwortlich sind. Bei der Wahl dieser Ausdrücke steht den Produzenten ein breites Spektrum an sowohl direkten als auch indirekten phorischen Techniken zur Verfügung, um referentielle Kohärenz herzustellen und mit ihrer Hilfe die Information im Diskurs zu entwickeln. Die Studie untersucht in einer kontrollierten korpuslinguistischen Umgebung, welche Prinzipien (u.a. die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses und Interferenzeffekte) sich auf die Wahl von Anaphern auswirken, und wie diese Wahl auf allgemeine kognitive Prinzipien, einer Maxime der Formenökonomie sowie einer Maxime der Maximierung von Textkohärenz, zurückgeführt werden kann.Die theoretisch angenommenen Einflussfaktoren werden empirisch erfasst und die Stärke dieser Effekte erstmalig auf der Textoberfläche quantitativ gemessen.
1. Schlagwortkette Deutsch
Korpus <Linguistik>
Anapher <Syntax>
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Korpus -- Anapher
SWB-Titel-Idn 517241986
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110621662
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500309952 Datensatzanfang . Kataloginformation500309952 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche