Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters

¬Die¬ Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 510548679 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters
ISBN 978-3-11-057255-1
Name Drews, Wolfram ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 321 Seiten) : Illustrationen, Karten
Reihe Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ; Band 8
¬Das¬ Mittelalter
Band Band 8
Notiz / Fußnoten "Der vorliegende Sammelband beruht auf Beiträgen zu einer Konferenz, die vom 11. bis 13. Juni 2015 in Münster stattfand und sich mit dem Thema der vergleichenden Untersuchung mittelalterlicher Imperien beschäftigte." - (Vorwort)
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- ; Vorwort -- ; Inhaltsverzeichnis -- ; Einleitung. Interaktionen von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters / Drews, Wolfram --. König und Gefolgschaft im Sasanidenreich. Zum Verhältnis zwischen Monarch und imperialer Elite im spätantiken Persien / Börm, Henning --. Imperiale Eliten um Justinian / Leppin, Hartmut --. Formen der Herrschaftsorganisation in poströmischen regna des 5. und 6. Jahrhunderts. Die Königreiche Geiserichs in Africa und Theoderichs in Italien / Berndt, Guido M. --. Central Peripheries. Empires and Elites across Byzantine and Arab Frontiers in Comparison (700–900 CE) / Preiser-Kapeller, Johannes --. Educating the Christian Elite in Umayyad Córdoba / Christys, Ann --. Political and Civilian Elites in Mamluk Palestine (1260–1516). Some Preliminary Comments / Amitai, Reuven --. Imperial Rulers and Regional Elites in Early Medieval Central India (8th to 13th centuries) / Schmiedchen, Annette --. Imperial Elites, Bureaucracy, and the Transformation of the Geography of Power in Tang-Song China / Tackett, Nicolas --. Integration durch Kommunikation: Ein Versuch über Herrscher, missi und Kapitularien im Karolingerreich / Patzold, Steffen --. Italienische Bischöfe und ostfränkisch-deutsche Kaiser. Ein exzentrischer Blick auf das Imperium der Ottonen und Salier / Dartmann, Christoph --. „Die den Erdkreis tragen ...“ Fürstliche Eliten im Imperium der Staufer / Keupp, Jan --. Ererbte und erheiratete Herrschaft. Die Einbeziehung von Eliten in der Normandie und in Aquitanien unter Heinrich II. von England / Plassmann, Alheydis --. Eliten am päpstlichen Hof zwischen dem Reformpapsttum und Bonifaz VIII. Kardinäle und päpstliche Kapläne als Legaten im Rahmen der päpstlichen Ordnung / Johrendt, Jochen --. Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters. Eine Bestandsaufnahme / Garnier, Claudia --. Autorenverzeichnis -- ; Personen- und Ortsregister
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters
ISBN ISBN 978-3-11-057412-8 pdf
ISBN 978-3-11-057267-4 epub
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation LIT004190
LIT004190
909.07
D131
NM 1500
Kurzbeschreibung In der neueren Imperiengeschichte wurden Imperien häufig unter dem Gesichtspunkt des Verhältnisses zwischen Zentrum und Peripherien in den Blick genommen. Aus dieser Perspektive beruhen imperiale Ordnungen in der Praxis unter anderem auf dem asymmetrischen Austausch zwischen dem Herrschaftszentrum und davon abhängigen, in unterschiedlichem Intensitätsgrad beherrschten Gebieten. Für die Vermittlung zwischen Zentrum und Peripherie entscheidend sind Eliten, deren Angehörige Inhaber bestimmter, mitunter zeitlich befristeter, Ämter sein können, die aber auch durch Herkunft und Tradition Anspruch auf elitäre Positionen erheben. Der Zugriff der imperialen Zentrale auf Angehörige verschiedener Elitegruppen gestaltet sich dabei durchaus unterschiedlich; die Erfolgschancen solcher Zugriffsmöglichkeiten können entscheidend für den Fortbestand imperialer Ordnungen sein. Der Band untersucht aus dieser Perspektive imperiale Ordnungen in Europa, im Nahen Osten, in Indien und in China in der Zeit zwischen der römischen und sasanidischen Spätantike und dem ausgehenden Mittelalter. Die Beiträge verdeutlichen Mechanismen der Herrschaftsstabilisierung vor dem Hintergrund unterschiedlicher sozialer, kultureller und religiöser Voraussetzungen.
1. Schlagwortkette Europa
Naher Osten
Indien
China
Herrscher
Politische Elite
Geschichte 500-1500
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Naher Osten -- Indien -- China -- Herrscher -- Politische Elite -- Geschichte 500-1500
SWB-Titel-Idn 512668027
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110574128
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500309773 Datensatzanfang . Kataloginformation500309773 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche