Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Sprache der Befreiung: Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich

¬Die¬ Sprache der Befreiung: Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 500591121 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Oloff, Aline: ¬Die¬ Sprache der Befreiung
ISBN 978-3-8376-3878-3
Name Oloff, Aline ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Rassismus als Metapher. Frauenbewegungen im postkolonialen Frankreich
T I T E L ¬Die¬ Sprache der Befreiung
Zusatz zum Titel Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript-Verlag
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (238 Seiten)
Reihe Gender studies
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cBerlin, Technische Universität$d2016
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- 1. Der Einbruch des Kolonialen. Zur Einleitung -- -- 2. Sexismus ist Rassismus ist Sexismus. Rassismusanalogien -- -- 3. »Gegen den Imperialismus des Phallus«.Anti-/Kolonialismus als Referenz -- -- 4. »Erhebt euch, versklavte Frauen«. Metaphoriken der Sklaverei -- -- 5. De-/Thematisieren von Rassismus und Kolonialismus -- -- 6. Rassismus als Gewaltverhältnis und gesellschaftliches Problem -- -- 7. »Dem Feminismus eine neue Dimension geben«. Feministischer Antirassismus -- -- 8. Feminismus im postkolonialen Frankreich. Abschließende Betrachtungen -- -- Anhang -- -- Literatur
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Oloff, Aline: ¬Die¬ Sprache der Befreiung
ISBN ISBN 978-3-8394-3878-7
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation SOC031000
POL045000
SOC032000
SOC032000
305.420944
HQ1613
300
EC 1874
Kurzbeschreibung Die weiße Frauenbewegung in Frankreich ist geprägt von einer Sprachlosigkeit, die vor allem Rassismus und die auf die Gegenwart ausstrahlende koloniale Vergangenheit betrifft - eine Sprachlosigkeit, die sich in der aktuellen Identitätskrise der postkolonialen Gesellschaft als fatal erweist.Aline Oloff rekonstruiert anhand von Zeugnissen der Frauenbewegung, in erster Linie Bewegungszeitschriften und grauer Literatur, den feministischen Gerechtigkeitsdiskurs seit den frühen 1970er Jahren und zeichnet die Sprachlosigkeit nach. Ihre Untersuchung liefert einen wichtigen Beitrag zur Dezentrierung des weißen Feminismus und lädt dazu ein, die hiesigen Debatten um Rassismus und Sexismus neu zu reflektieren.
2. Kurzbeschreibung Libération des femmes: The "women's liberation"as an anti-colonial struggle for liberation. A contribution regarding the de-centering of "white"feminism.
1. Schlagwortkette Frankreich
Frauenbewegung
Postkolonialismus
Feminismus
Rassismus
Sexismus
Diskurs
SWB-Titel-Idn 507991540
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839438787
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500309741 Datensatzanfang . Kataloginformation500309741 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche